Die Rolle der Leibniz School of Education (LSE)
Die Leibniz School of Education (LSE) ist das Zentrum der strategischen Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung an unserer Universität. Sie koordiniert dabei alle fakultätsübergreifenden Elemente und stärkt den wissenschaftlichen Diskurs in Lehre und Forschung. Die LSE ist ein wichtiger Akteur, wenn es um die Gestaltung innovativer Bildungskonzepte geht. Durch unsere engagierte Mitwirkung in regionalen und bundesweiten Netzwerken bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Setzen Sie gemeinsam mit uns Akzente in der Bildung: Unser Kompetenzzentrum uniplus verbindet wissenschaftsbasierte Lehrkräftefortbildung direkt mit der Praxis, und durch die Initiierung von Drittmittelprojekten geben wir interdisziplinärer Forschung und dem wissenschaftlichen Nachwuchs Raum zur Entfaltung.
Ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten in der LSE
Als Mitglied der Leibniz School of Education können Sie nicht nur an Gremienwahlen teilnehmen, sondern auch selbst für den Rat kandidieren. Somit haben Sie die einmalige Möglichkeit, den Entwicklungsprozess der Lehramtsstudiengänge aktiv mitzugestalten und erhalten stets aktuelle Informationen über unsere Angebote.
Warum sich engagieren lohnt
Ihre Perspektive ist wertvoll! Die Studierendenvertretungen haben bereits viele fachübergreifende Themen vorangebracht. Ihre Sichtweise trägt entscheidend zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung an der LUH bei und ermöglicht es, Lehrpläne und Bildungsstandards zukunftsgerichtet zu gestalten.
Werden Sie hochschulpolitisch aktiv!
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich im Bereich der Lehrkräftebildung zu engagieren:
- Rat der LSE: Hier wird über Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung entschieden, wie Prüfungsordnungen oder Zugangsvoraussetzungen.
- Studienkommission (Stuko): Sie berät über die Studienstrukturen im Lehramt, empfiehlt Änderungen, und hat eine zentrale Rolle im Qualitätsmanagement.
Die studentischen Vertreter:innen spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie Ihre Interessen vertreten und Entwicklungen zurück in die Fachschaften spiegeln. Gewählt werden diese durch die Fakultätsräte.