In Kooperation mit der Universität Hildesheim bietet die Leibniz School of Education im Sommersemester 2023 ein Seminar mit anschließendem Auslandsaufenthalt im Kosovo an.



Ziel ist es, sich mit einer der Sprachen und Kulturen vertieft auseinanderzusetzen, die den migrationsgeschichtlichen Hintergrund einiger Schülerinnen und Schüler bzw. deren Familien darstellt. Denn ein Viertel der Schüler*innen in deutschen Schulen hat heute eine Migrationsbiografie. In dem Projekt setzen Sie sich mit den Hintergründen zu Flucht und Migration auseinander und erhalten die Möglichkeit, pädagogische sowie didaktische Basiskompetenzen in den Bereichen Heterogenität von Lerngruppen und Deutsch als Zweitsprache/Bildungssprache zu erwerben bzw. weiter auszubauen sowie die Entwicklung interkultureller Kompetenz stärken.
Ablauf
Das Projekt besteht aus einem Vorbereitungsseminar (Blocktermine), das u.a. der Projektorganisation sowie der Auseinandersetzung mit kulturellen und politischen Themenbereichen sowie der Erarbeitung von Unterrichtsmaterial für das nachfolgende Praktikum an dem Loyola Gymnasium in Prizren dient.
Das Schulpraktikum am Loyola Gymnasium in Prizren bietet Studierenden aller Lehrämter die Möglichkeit, berufspraktische Erfahrungen zu sammeln. Das Loyola Gymnasium besteht aus einem Grundschulzweig (1.-5. Klasse, einem Gymnasialzweig (6.-12. Klasse) sowie einer Berufsschule (Ausbildung zum/zur Mechatroniker/in). Zudem sind eine Nachmittagsbetreuung und ein Internat angegliedert. Das Schulpraktikum beinhaltet die Hospitation und Mitarbeit im Unterricht sowie die Gestaltung von Nachmittagsangeboten.
Zur Reflexion findet im Anschluss an den Auslandsaufenthalt ein Nachbereitungsseminar statt.
Die Durchführung und Begleitung des Projekts „International Teaching Partnership“ erfolgt durch das Team des Sprachlernprojekts der Universität Hildesheim, welches sich für die Gestaltung der Seminartermine verantwortlich zeichnet und zudem den Aufenthalt in Prizren begleitet.
Die bisherige Planung sieht vor, dass die Seminartermine an der Universität Hildesheim vor Ort stattfinden. Die Teilnahme an den Seminaren ist obligatorisch für die Projektteilnahme.
Termine
Vorbereitungsseminar
- 12.05.2023, 14-19 Uhr
- 13.05.2023, 09-17 Uhr
- 07.07.2023, 14-19 Uhr
- 25.08.2023, 16-20 Uhr
Schulpraktikum im Kosovo
- Der Termin für den Aufenthalt ist vom 08.09.-30.09.2023 geplant. Dieser kann sich aber noch um 1-2 Tage verschieben.
Nachbereitungsseminar
- 06.10.2023, 14-17 Uhr
Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Die Kosten für die Reise, die Verpflegung, die Unterkunft (im Internat), die Versicherung und das Seminar an der Universität Prishtina werden vollständig übernommen.
Ansprechperson der Leibniz Universität Hannover


30167 Hannover




30167 Hannover


Ansprechperson Universität Hildesheim


Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Raum H 001


Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Raum H 001