LeibnizLAB

Wir bringen Experimente aus der Uni ins Klassenzimmer

Wissenschaft findet nur in der Universität statt? Falsch!
Mit unseren Experimente-Bussen bringen wir spannende naturwissenschaftlich-technische Experimente an die Schulen.


Was ist das LeibnizLab?

Das LeibnizLAB bringt spannende naturwissenschaftliche Experimente aus den MINT-Fächern direkt in den Klassenraum. So können Schülerinnen und Schüler eigenständig experimentieren und frühzeitig wissenschaftliches Arbeiten kennen lernen.
Ziel der Besuche ist es, die natürliche Neugierde der Schülerinnen und Schüler zu nutzen, naturwissenschaftliche Phänomene erfahr- und greifbar zu machen und sie so für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern! Neben der Ergänzung zum Unterricht eignet sich das LeibnizLAB auch hervorragend für Projektwochen oder ähnliche Veranstaltungen im Rahmen des Schulgeschehens.

Bereiche des LeibnizLABs:

Bauingenieurwesen, Biochemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Meteorologie, Naturwissenschaften, Physik

Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum und hören sich einen Vortrag an Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum und hören sich einen Vortrag an Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum und hören sich einen Vortrag an © uniKIK Schulprojekte
LeibnizLAB Elektrotechnik zu Besuch bei der Grundschule Hemmingen Westerfelde

Kurzinfo

Projektzeitraum:

Jedes Schulhalbjahr

Termindauer:

Ungefähr zwei Schulstunden à 45 Minuten

Sie haben eine Frage?

Zielgruppe:
Schülerinnen, Schüler und deren Lehrkräfte

Ort:
Schulen in Hannover und der Region

Ansprechperson:
Ina Fedrich (Kontaktdaten unten auf dieser Seite)

Kosten:
Das Angebot ist kostenlos


Anmeldung:

Bei dieser Anmeldeperiode werden Termine für den Zeitraum Oktober 2023 bis April 2024 vergeben. Das Angebot richtet sich an Schulen in und um die Region Hannover.
Klassen können ausschließlich von Lehrkräften oder Schulpersonal angemeldet werden.

Themengebiete im Detail

Das LeibnizLAB ergänzt Ihren Unterricht mit Experimenten aus unterschiedlichen Disziplinen, exakt zugeschnitten auf die jeweilige Klassenstufe.

Grundschule (Klassenstufe 3-4)

  • Bauingenieurwesen – Brücken und Stauseen (ab Klasse 3) >>AUSGEBUCHT<<

    Im Leibniz JuniorLab Bauingenieurwesen werden nicht nur Brücken zu neuem Wissen gebaut, sondern auch ganz praktisch mit Holz. Wie das besonders gut funktioniert und was Brücken und Stauseen miteinander gemeinsam haben, kann man bei diesem Lab lernen. 

    Was macht eine Bauingenieurin oder ein Bauingenieur eigentlich? – Dieser Frage geht das Leibniz JuniorLab Bauingenieurwesen in drei kleinen Themenbereichen spielerisch und experimentell auf den Grund – von spektakulären Bauwerken auf der ganzen Welt über gewaltige Stauseen bis hin zur Leonardo-Da-Vinci-Brücke. 

    Den Schülerinnen und Schülern wird dadurch ein umfassender Überblick über die Tätigkeit von Bauingenieurinnen und -ingenieuren vermittelt. Dazu werden theoretische Inhalte spielerisch erläutert und mit vielen Beispielen veranschaulicht, wobei die Schülerinnen und Schüler selbst mehrere Experimente durchführen.

    Hinweis: Wenn das LAB für die 3. Klassenstufe gebucht wird, empfiehlt es sich, das Thema vorher im Unterricht kurz anzusprechen und die Klasse darauf vorzubereiten.

  • Elektrotechnik - Strom und Spannung (Klasse 4)

    Strom und Spannung. Diese Grundbegriffe kennen wir alle, doch was bedeuten sie und wie beeinflussen sie unser Leben? 
    Das Leibniz JuniorLab beantwortet Fragen rund um Strom und Spannung. Gemeinsam wollen wir in die Welt der Elektronen eintauchen und uns anschauen, wie wir Strom und Spannung messen können. Fragen wie: Warum leitet Aluminium aber Holz nicht? Was hat eine Fahrradkette mit Strom zu tun? werden beantwortet. Es wird ein Grundverständnis für Strom und Spannung vermittelt und erläutert, was beim Umgang mit ihnen beachtet werden sollte.

    © uniKIK Schulprojekte
  • Optik – Licht und Linsen (Klasse 4) >>AUSGEBUCHT<<

    Von Linsen bis hin zu Weltallteleskopen: Das LeibnizLAB Optik für Grundschulen stellt ein spannendes Fachgebiet der Physik vor und hält neben einem interessanten Vortrag beeindruckende Experimente mit Licht bereit.

    Einmal ein*e richtige*r Forscher*in sein? Das geht! Lerne Spannendes über Licht, Linsen, Spiegel und Prismen. Wie helfen uns Brillen beim Sehen? Warum entstehen Regenbögen? Durch faszinierende Experimente und einen fesselnden Vortrag wird gezeigt, welche Rolle die Physik im Alltag spielt und was alles mit Mikroskopen und Teleskopen entdeckt werden kann.

  • Technik – Von der Bionik zum Windkanal (ab Klasse 4)

    Die Verbindung von Natur und Technik ist das Thema des Leibniz JuniorLabs Technik. Dazu gibt es viele farbenfrohe und spannende Experimente mit Farben, Wind und Feuer. 

    Wollen Sie Ihrer Klasse Technik auf eine spannende und interessante Art und Weise näherbringen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! In unserem Leibniz JuniorLab Maschinenbau erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Leben und Lernen an der Universität, tauchen in die Welt der Bionik und der Chromatographie ein und am Ende wartet auch noch eine kleine Überraschung auf sie.

  • Meteorologie - Wolken und Wetter (ab Klasse 3) >>AUSGEBUCHT<<

    Im LeibnizLAB Meteorologie (Grundschule) geht es um das alltägliche Thema Wetter - Wetter ist schließlich mehr als “nur” Smalltalk!
    Wie entstehen Wolken? Was treibt das Wetter an? Was ist der Klimawandel? Diesen Fragen gehen wir in diesem Lab auf den Grund. Es wird ein Verständnis der unterschiedlichen Naturphänomene vermittelt. Durch anschauliche Experimente ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Einblick in die Meteorologie.

    Auf Anfrage thematisieren wir auch gerne Wetterkarten, allerdings würde sich der Besuch dann um eine Stunde verlängern.

Unterstufe (Klassenstufe 5-7)

  • Magnetismus - Magnetfelder im Alltag und Wissenschaft (Klasse 5-7)

    Von (Elektro-)Magneten, schwebenden Objekten und Supraleitern handelt das LeibnizLab Magnetismus. Magnetfelder und die Möglichkeiten, damit zu spielen, sind das große Thema in diesem Lab.

    Magnetismus ist ein alltägliches Phänomen, welches häufig unterschätzt wird. Doch wie funktionieren Magnete und Elektromagnete? Welche Materialien lassen sich magnetisieren und warum wechselwirken Magneten auch mit nichtmagnetischen Stoffen? Was hat das mit ICEs, schwebendem Graphit und dampfenden Supraleitern zu tun? Diesen und weiteren Fragen wird beim Leibniz Lab Magnetismus mit faszinierenden Experimenten auf den Grund gegangen.

    Experiment beim Leibniz JuniorLab / Magnetismus Experiment beim Leibniz JuniorLab / Magnetismus Experiment beim Leibniz JuniorLab / Magnetismus © uniKIK Schulprojekte / LUH
  • Optik - Farbenspiele mit dem ganzen Lichtspektrum (Klasse 5-7) >>AUSGEBUCHT<<

    Der LeibnizLAB-Klassiker für die "Großen" – Das LeibnizLAB Optik für weiterführende Schulen. Es wird eingetaucht in die Welt der Lichtbrechung und -reflexion. Licht ist ein Phänomen, das uns täglich begegnet und dessen Bedeutung und Eigenschaften wir uns meist gar nicht bewusst sind. Doch was ist eigentlich Licht und wie funktionieren eigentlich Glasfaserkabel? Diesen und weiteren spannenden Fragen wird im LeibnizLAB Optik auf den Grund gegangen. Dazu gehören farbenfrohe Experimente zur Spektralzerlegung des Lichtes sowie zu den Phänomenen der Lichtbrechung und Totalreflexion.
    Neben den faszinierenden Experimenten wird nach Anwendungsbeispielen in Natur und Technik sowie im Alltag gesucht.

    © uniKIK Schulprojekte
  • Mechanik – die Welt der verborgenen Kräfte (Klasse 5-7)

    Welche Arten von Kräften gibt es eigentlich? Und wo begegnen sie uns? 


    Anhand von Beispielen aus dem Alltag lernen Schülerinnen und Schüler im LeibnizLAB Mechanik verschiedene Kräfte wie die Gewichtskraft, Zug- und Druckkräfte kennen und erfahren, wie diese Kräfte wirken. 
    Mehrere Experimente machen den Schülerinnen und Schülern begreifbar, was es mit dem Schwerpunkt, dem Hebelarm und dem Moment auf sich hat. 
    Außerdem zeigt das LeibnizLAB Mechanik, wie Bauingenieurinnen und Bauingenieure dieses Wissen bei ihren Berechnungen einsetzen, damit Brücken, Häuser und andere Bauwerke auch unter Belastung stabil stehen.

Mittel- und Oberstufe (Klassenstufe 8-13)

  • Biochemie - Leuchtende Natur (Klasse 8-10)

    Alles, was geheimnisvoll unter UV-Licht leuchtet, ist Thema im Leibniz Lab Biochemie. Dabei wird auf die Funktionsweise und die Anwendung der Leuchterscheinung eingegangen. Fluoreszenz und Lumineszenz lassen Dinge und Lebewesen im Dunkeln hell erstrahlen. Selbst leuchtende Zellen? So etwas gibt es tatsächlich in der Natur. 

    Aber können auch Alltagsgegenstände leuchten? Wie das Ganze funktioniert und welchen Nutzen diese Phänomene für die Wissenschaft und die Lebewesen selbst haben, erklärt das Leibniz Lab Biochemie. Mit spannenden Experimenten rund um ultraviolettes Licht und einem interaktiven Vortrag gestalten wir die Unterrichtsstunden.

    Foto: Fluoreszenz und Lumineszenz beim LeibnizLab Foto: Fluoreszenz und Lumineszenz beim LeibnizLab Foto: Fluoreszenz und Lumineszenz beim LeibnizLab © uniKIK Schulprojekte / LUH
  • Informatik - Die Welt des Programmierens (Klasse 8-10)

    Das LeibnizLAB Informatik bietet einen ersten Einstieg in die Programmierung. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem gemeinsamen Programmieren eines ersten Beispielprogramms. Hierbei werden Grundkonzepte des Programmierens gemeinsam erarbeitet. Anschließend werden diese Kenntnisse innerhalb einer Arbeitsphase vertieft. Die Schüler*innen bearbeiten dabei zuerst ein gegebenes Projekt und können dann aus verschiedenen Projekten auswählen. Die Programmierung erfolgt mit einer blockbasierten Programmiersprache, die einen schnellen Einstieg in die Programmierung ermöglicht und auf einem Calliope mini getestet werden kann.

  • Informatik - Die Welt des Programmierens (Klasse 11-13)

    Das LeibnizLAB Informatik für die Oberstufe bietet eine gute Einführung in das Programmieren. Ziel ist es, Grundlagen der Programmierung am Beispiel der einfachen blockbasierten Programmiersprache für den Calliope mini zu erlernen. Dabei werden sowohl die grundlegenden Blöcke erläutert als auch gemeinsam und alleine verschiedene Übungsaufgaben bewältigt. Die Schüler*innen können frei aus verschiedenen Aufgaben mit verschiedenen Niveaus auswählen oder eigene Probleme mithilfe eines Programmes lösen.

  • Meteorologie - Solare Strahlung und die Entstehung von Wolken (Klasse 11-13) >>AUSGEBUCHT<<

    Das LeibnizLAB Meteorologie (Oberstufe) beschäftigt sich sehr ausführlich mit der Entstehung und Vorhersage von Wolken.
    Welche Auswirkungen haben Wolken auf den Strahlungshaushalt der Erde? Welche Rolle spielen Aerosole? Wie kann man die Daten aus einem Radiosondenaufstieg zur Wolkenvorhersage nutzen? Auf all diese Fragen gibt dieses Lab eine Antwort und erlaubt damit einen vertiefenden Einblick in einen Bereich der Meteorologie.

  • Biologie - Infektionsbiologie (Klasse 11-13)

    In einem neuen LAB wird den Schüler*innen der Oberstufe das Gebiet der Infektionsbiologie nähergebracht. Dabei stellen wir uns die Frage, welche Erreger es überhaupt gibt und wie wir diese im Labor nachweisen können. Dabei haben die Schüler*innen die Möglichkeit, eine unbekannte Probe zu untersuchen und einen Virus nachzuweisen. Außerdem lernen die Schüler*innen auch die theoretischen Aspekte einer PCR genauer kennen sowie den Umgang mit einer Eppendorf Pipette und einer Zentrifuge.
    Besonders durch die Coronapandemie kamen die Schüler*innen mit der Thematik bereits in Berührung. Zusammen mit dem Excelenzcluster Resist der Medizinischen Hochschule Hannover wurde diese Unterrichtseinheit entwickelt.

  • Optik - Der Weg des Lichts (Klasse 12-13) >>AUSGEBUCHT<<

    In einem neuen LAB wird den Schüler*innen der Oberstufe das Phänomen der Lichtleitung anhand praktischer Beispiele nahegebracht. Lichtleiter sind zu einem wichtigen Bestandteil moderner Technologien wie Glasfaserkabeln und Endoskopen geworden.
    Doch was ist eigentlich Licht und welches physikalische Phänomen steckt hinter einer Lichtleitung? Diesen und weiteren Fragen wird in dem neuen Optik-LAB nachgegangen. Die Schüler*innen erarbeiten in spannenden Experimenten nicht nur das Brechungsgesetz und die Totalreflexion, sondern werden sich mit dem erworbenen Wissen ihre eigene Lichtleitung bauen.

    Glasfaserkabel Glasfaserkabel Glasfaserkabel

Das Team

Unsere LAB-Fahrer*innen stellen sich vor:

Wer sind eigentlich die Gesichter hinter den ganzen LABs?
Um Ihnen einen kleinen Überblick zu geben, wer bei uns alles so mitmischt, haben sich unsere LAB-Fahrer*innen auf Instagram vorgestellt. Unter dem Motto "Labwoch" standen sie jeden Mittwoch Frage und Antwort.

Schauen Sie sich den Labwoch auf Instagram an!
Gruppenfoto von studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche um den Experimentebus verteilt sind Gruppenfoto von studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche um den Experimentebus verteilt sind Gruppenfoto von studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche um den Experimentebus verteilt sind © uniKIK Schulprojekte
Studentische Mitarbeiter*innen des LeibnizLABs

Interviews:

Bauingenieurwesen

Laura und Ole

Magnetismus

Sven und Lennart

Biochemie

Celine

Optik

Hanna und Jan

Elektrotechnik

Lennart und Leon

Informatik

Lennart und Leon

FAQ

  • Wer kann das LeibnizLAB buchen?

    Das LeibnizLAB kann von Klassenlehrer*innen für ihre Schulklassen gebucht werden. Aber auch Fachlehrkräfte ab der Sek 1 können das LAB für ihren Fachunterricht buchen. Für anderweitige Buchungen können Ausnahmeregelungen getroffen werden (beispielsweise der Besuch einer Forscher-AG, etc.).

  • Welche Schulformen werden vom LeibnizLAB besucht?

    Das LeibnizLAB besucht Grundschulen sowie alle weiterführenden Schulen (Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen, Förderschulen, integrierte Gesamtschulen, kooperative Gesamtschulen, private Schulen, freie Schulen, etc.).

  • Wie lange dauert der Besuch des LeibnizLABs?

    In der Regel nimmt ein Besuch zwei Schulstunden in Anspruch. Je nach LAB-Thema kann es aber auch Ausnahmen geben. Diese werden bereits vor der Buchung kommuniziert. Alle vorgesehenen Pausen der Schulen werden bei dem Besuch eingehalten.

  • Wann besucht das LeibnizLAB meine Schulklasse?

    Der Tag des Besuches wird individuell abgesprochen und geplant. Für die verschiedenen LABs sind feste Tage vorgesehen, an denen diese gefahren werden können. Grundschul-LABs beginnen in der Regel in der zweiten Schulstunde. In den Weiterführenden Schulen finden die LABs vormittags statt. Ausnahmen sind nach Absprache auch bei der Terminfindung möglich.

  • Fallen für den Besuch des LeibnizLABs Kosten an?

    Nein, für den Besuch des LeibnizLABs fallen keine Kosten an. Alle Kosten werden von den verschiedenen Fakultäten und Instituten der Leibniz Universität Hannover getragen. Alle benötigten Materialien werden von den Mitarbeiter*innen mitgebracht.

  • Muss für den Besuch etwas vorbereitet werden?

    Für den Besuch des LeibnizLABs muss ein Klassenraum oder für einige LABSs ein entsprechender Fachraum bereitgestellt werden. Spezieller Schulstoff muss vor einem Besuch nicht mit der Klasse durchgenommen werden. Für einige LABs gibt es spezielle Anforderungen an den Raum (beispielsweise gute Möglichkeit zum Abdunkeln, vorhandene Waschbecken, etc.). Alle Informationen zu den Anforderungen und der Ausstattung der Räume werden den Lehrkräften vor dem Besuch in Form eines Infoblattes mitgeteilt.

Information für Lehramtsstudierende - Abschlussarbeiten

Studieren Sie ein MINT-Fach auf Lehramt?
Dann entwickeln Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit (Lehramt an Gymnasien, Master of Education) innovative Lehr-Lernkonzepte für ein neues LeibnizLAB und erproben Sie dieses Konzept empirisch mit Schulklassen. Für mehr Informationen sprechen Sie das Team Schulprojekte (Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Till Bruckermann) an.

LeibnizLAB @home - Experimente zum Nachmachen

Naturwissenschaften zum Staunen und Mitmachen:

In unserer Umgebung gibt es immer wieder Phänomene, die uns staunen lassen und Fragen aufwerfen. Warum leuchtet ein Glühwürmchen im Dunklen? Wie entsteht ein Tornado und warum geht ein Schiff nicht unter? Phänomene und passende Experimente bringt das LeibnizLAB in die Klassenzimmer Hannovers – und jetzt auch zu den Schülerinnen und Schülern nach Hause!

Die Videos zu den Experimenten entstanden im Rahmen des Novembers der Wissenschaft, einem Projekt der Initiative Wissenschaft Hannover.

1. Geheimtinte

Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung



Video abspielen
Anleitung: Geheimtinte-Versuch
PDF, 408 KB

2. Leuchtender Slime

Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung



Video abspielen
Anleitung: Leuchtender Slime-Versuch
PDF, 349 KB

3. Nichtnewtonsches Fluid

Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung



Video abspielen
Anleitung: Nichtnewtonsches Fluid-Versuch
PDF, 299 KB

Zahl der Teilnehmenden bis heute

Aktueller Stand:

22.000

Impressionen

Experimente-Bus vor dem Welfenschloss
Experimente-Bus von innen
Experimente-Bus wird beladen
© uniKIK Schulprojekte
Blick in ein Klassenzimmer
Becherglas wird beleuchtet Becherglas wird beleuchtet Becherglas wird beleuchtet © uniKIK Schulprojekte
Experiment aus dem Biochemie-LAB
Windkanal Experiment Windkanal Experiment Windkanal Experiment © uniKIK Schulprojekte
Experiment aus dem Technik-LAB

Wer ist für das LeibnizLAB verantwortlich?

Idee, Konzept und Organisation liegt in der Verantwortung des Teams der uniKIK Schulprojekte.
Inhaltlich werden die Module von folgenden Kooperationspartnern der Leibniz Universität Hannover erarbeitet:

Fragen zum LeibnizLab? (Bitte per E-Mail)

Ina Fedrich
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Ina Fedrich
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum

Weitere Infos zum LeibnizLAB und den Schulprojekten von uniKIK:

unikik_schulprojekte
Leibniz School of Education
uniKIK Schulprojekte