Gauß-AG

Forschen und Experimentieren in den Schulferien

Einleitungsbild Gauß-AG Einleitungsbild Gauß-AG Einleitungsbild Gauß-AG

Spannende Ferienkurse zu Mathematik und Naturwissenschaften in Wirtschaft, Technik, Umwelt und Gesellschaft.


Was ist die Gauß-AG?

Die Gauß-AG ist eine Reihe von Ferienkursen für Schülerinnen und Schüler und wird jährlich in den Oster-, Herbst- und Sommererien angeboten. Interessierte Schülerinnen und Schüler können hier eine Woche lang selbst zu Forschenden werden und in Kleingruppen an spannenden Projekten arbeiten. Pro Veranstaltung werden meistens vier verschiedene AGs aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik angeboten. Betreut werden die Teilnehmenden dabei von studentischen Tutorinnen und Tutoren.

Schülerinnen und Schüler experimentieren in einem Labor Schülerinnen und Schüler experimentieren in einem Labor Schülerinnen und Schüler experimentieren in einem Labor © uniKIK Schulprojekte

Kurzinfo

Turnus

Jährlich in den Ferien

Osterferien, Herbstferien

Veranstaltungszeitraum

Osterferien 2023

27. bis 31. März

Fragen zur Gauß-AG?

Zielgruppe
Je nach Thema richten sich die Kurse an bestimmte Klassenstufen; diese sind im Kursprogramm angegeben.

Ort
Leibniz Universität Hannover

Ansprechperson
Swantje Ludwig und Dr. Florian Leydecker (Kontaktdaten unten auf der Seite)

Kosten
Das Angebot ist kostenlos


Anmeldung

Die Anmeldung für die Gauß-AG in den Osterferien 2023 ist geschlossen. Trage dich in unseren Weckruf ein und wir informieren dich per Mail, sobald die Anmeldephase für die Gauß-AG in den Herbstferien startet.


Kursprogramm in den Osterferien 2023

Wichtige Information zum Kursangebot

Damit die einzelnen Kurse stattfinden können, werden pro Kurs mindestens 5 Anmeldungen benötigt. Sollten sich nicht genügend Personen anmelden, kann es passieren, dass der betreffende Kurs in der Woche vor Kursbeginn abgesagt wird. Wir bitten um Verständnis.

  • Informatik: Erstelle deine eigenen Spiele: Ein Kurs im Spiel-Programmieren für Anfänger*innen

    Informatik

    Erstelle deine eigenen Spiele: Ein Kurs im Spiel-Programmieren für Anfänger*innen

    Werde ein*e Spiele-Programmierer*in in nur einer Woche! Dieser Kurs für Anfänger*innen bietet eine Einführung in die Programmierung von Spielen mit den einfachen Sprachen Scratch und NEPO.

    Termin: 27. – 30. März 2023, 9:00 – 12:00

    Zielgruppe: Klassenstufen 9-13

  • Maschinenbau: Mitforschen, mitgestalten, mitstaunen (BEREITS AUSGEBUCHT)

    Maschinenbau

    Mitforschen, mitgestalten, mitstaunen

    Maschinenbau ist vielseitig, abwechslungsreich und innovativ. Ob Kugelschreiber, Industrieroboter, Endoskop oder Flugzeugturbine, überall steckt Maschinenbau drin. Komm zu uns auf den Campus, besuche unsere Institute, mach mit bei Führungen durch die Labore und erhalte faszinierende Einblicke in die Welt des Maschinenbaus. Forsche selbst bei Experimenten und erfahre unter anderem, wie man in der Optoelektronik mithilfe eines Smartphones ein Hologramm erzeugt. Baue mit unseren Wissenschaftler*innen eine elektrische Schaltung auf, mit der man Grußkarten erstellen kann, oder verbinde verschiedene Werkstoffe durch Schweißen, Clinchen, Nieten, Schrauben und Kleben zu einer lustigen „Hampelmaus“. In der Gauß-AG Maschinenbau warten spannende Projekte auf dich und es gibt viel zu entdecken. Sei dabei!

    Termin: 28. – 30. März 2023, 08:45 – 12:00

    Zielgruppe: Klassenstufe 4-6

  • Physik: Wie fährt eigentlich der Zug der Zukunft?

    Physik

    Wie fährt eigentlich der Zug der Zukunft?

     

    Ein Zug, der schwebt und so schnell ist wie ein Flugzeug? In unserer Gauß-AG erfährst du, wie das möglich ist. Mit Hilfe von Experimenten und Ausflügen wollen wir eine Antwort auf die Frage finden, wie ein solcher Zug funktioniert. Außerdem werden wir beantworten, wieso ein solcher Zug zum Umweltschutz beiträgt.

    Aufgrund von Ausstellungsbesuchen samt Anreise können Kosten anfallen.

    Termin: 27. – 31. März 2023, Mo., Mi. & Fr. jeweils 9:00 – 13:00, Di. 8:30 – 13:00, Do. 8:30 – 18:15

    Zielgruppe: Klassenstufe 10-13

  • Physik: Wissenschaft im Kochtopf (BEREITS AUSGEBUCHT)

    Physik

    Wissenschaft im Kochtopf  (bereits ausgebucht)

    Nicht nur Liebe, sondern auch Wissenschaft kann durch den Magen gehen. In dieser Gauß-AG dreht sich alles ums Thema Essen und Kochen. Was passiert beim Erhitzen von Lebensmitteln? Inwiefern helfen uns Mikroorganismen beim Backen? Und wie genau funktionieren jetzt eigentlich Mikrowellen? Um das und vieles mehr soll es in einer Woche voller Experimente und Rezepte gehen.

    Termin: 27. – 31. März 2023 jeweils von 9:00 – 12:00

    Zielgruppe: Klassenstufe 9-13

     

  • Physik: Quantenkryptographie und Quantencomputer

    Physik

    Quantenkryptographie und Quantencomputer

    Mit Quantentechnologien wie Quantencomputer und Quantenkryptographie begann im letzten Jahrzehnt die „vierte Quantenrevolution“! Du findest, all diese Begriffe klingen spannend, aber irgendwie auch ein bisschen nach Science Fiction? Du möchtest mehr darüber wissen? Dann bist du in dieser Gauß-AG genau richtig. Gemeinsam wollen wir Grundlagen der Quanteninformationstheorie kennenlernen, einen Einblick in aktuelle Forschung bekommen und auch selbst experimentieren. Vorkenntnisse in Quantenphysik oder Informatik sind nicht notwendig.

    Termin: 27. – 31. März 2023, 9:00 – 12:00

    Zielgruppe: Klassenstufe 11-13

An wen richtet sich die Gauß-AG?

Die Gauß-AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Interesse an der Mathematik, den Naturwissenschaften und Technik haben. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass ihr im Zeugnis nur Einsen stehen habt! Ihr solltet vielmehr Interesse, Lust und Neugier mitbringen, um in den Ferien über den schulischen "Tellerrand" hinaus zu schauen. Studentische Tutorinnen und Tutoren helfen euch in kleinen Arbeitsgruppen dabei und führen mit eurer Hilfe spannende Experimente durch.  

Was macht man bei der Gauß-AG?

Rechnen, Graphen zeichnen und Formeln umstellen? Nein, das müsst ihr hier nicht! Ziel der Gauß-AG ist es euch zu zeigen, dass es noch mehr zu entdecken gibt als das, was ihr im Schulunterricht lernt. Wir wollen Vorurteile gegenüber der Mathematik und den Naturwissenschaften abbauen und euch zeigen, wie spannend die Anwendung dieser Fachgebiete sein kann!

Zahl der Teilnehmenden bis heute

Aktueller Stand:

4.636

Rückblick

Herbstferien 2022

  • MASCHINENBAU: Maschinenbau hautnah (Klassenstufe 9-13)

    Klassenstufe: 9-13
    Termin: 24. - 26. Oktober 2022

    Kursbeschreibungen:

    Montag: Besuch beim IKK und IFW (Osteriede) (ca. 8:45-12:30 Uhr) – Führungen

    Erst wird gefertigt, dann recycelt
    Hast du Interesse Fertigungs- und Recyclingprozesse kennenzulernen? Willst du wissen, wie ein Produkt entsteht und wie alte Kunststoffe zu neuem Leben erweckt werden? Dann komm mit zu unseren Instituten für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen sowie für Kunststoff- und Kreislauftechnik und erfahre wie ein Produkt hergestellt und recycelt wird.


    Dienstag: Besuch beim IPeG (ca. 9-13 Uhr) – Erstellung von Smartphonehalterungen

    Umfallen war gestern - Druck dir deine Smartphonehalterung
    Schon die perfekte Halterung für dein Smartphone gefunden? Nein, dann komm mit zum Institut für Produktentwicklung und Gerätebau. Gestalte und fertige dir deine eigene Smartphonehalterung mit 3D-Druck.


    Mittwoch: Besuch beim TFD (ca. 9-12 Uhr) – Umströmungen der Luft

    „Etwas liegt in der Luft“ - Spannende Experimente mit und gegen den Strom
    Wie bewegt sich eigentlich Luft und was passiert, wenn sie auf einen Körper trifft? Das Institut für Turbo und Fluid-Dynamik macht Luft sichtbar und beantwortet dir diese und andere Fragen.

  • MATHEMATIK: „Two plus two is four - minus one that’s three, quick maths“ … und ihre Anwendung (Klassenstufe 9-13)

    Klassenstufe: 9-13
    Termin: 24. - 28. Oktober 2022, Mo. - Mi. 09:00-13:00 Uhr, Do. 08:30-18:15 Uhr (Besuch des Phæno), Fr. 09:00-12:00 Uhr

    Kursbeschreibung: Taucht mit uns ein in die Welt der Mathematik. Hierbei werden wir gemeinsam Mathe im Alltag, aber nicht alltäglich, erleben. Von den Anfängen der Mathematik über gegenwärtige Rätsel bis hin zum Besuch des Phæno erwartet euch ein vielfältiges Angebot. Aufgrund des Ausstellungsbesuchs samt Anreise können Kosten anfallen.

  • PHYSIK: Hier spielt die Physik! (Klassenstufe 9-13)

    Klassenstufe: 9-13
    Termin: 24. - 28. Oktober 2022, jeweils 10:00 - 13:00

    Kursbeschreibung: In der Gauß-AG zum Thema Akustik lernen wir gemeinsam die physikalischen Seiten der Musik kennen. Wir werden die faszinierende Welt der Schwingungen, des Schalls und der Töne in vielen spannenden Experimenten erleben. Lasst uns herausfinden, ob Physiker:innen vielleicht die besseren Musiker:innen sind.

Lichtershow Lichtershow Lichtershow © uniKIK Schulprojekte / LUH
Kinder sitzen in einem Seminarraum und schauen sich eine Präsentation an Kinder sitzen in einem Seminarraum und schauen sich eine Präsentation an Kinder sitzen in einem Seminarraum und schauen sich eine Präsentation an © uniKIK Schulprojekte / LUH
Feuertornado in einer Ausstellung Feuertornado in einer Ausstellung Feuertornado in einer Ausstellung © uniKIK Schulprojekte / LUH
Kind sitzt in einem Seminarraum und hört sich einen Vortrag an Kind sitzt in einem Seminarraum und hört sich einen Vortrag an Kind sitzt in einem Seminarraum und hört sich einen Vortrag an © uniKIK Schulprojekte / LUH

Sommerferien 2022

  • PHYSIK: Hier spielt die Physik! (13-15 Jahre)

    In der Gauß-AG zum Thema Akustik lernen wir gemeinsam die physikalischen Seiten der Musik kennen. Wir werden die faszinierende Welt der Schwingungen, des Schalls und der Töne in vielen spannenden Experimenten erleben. Lasst uns herausfinden, ob Physiker:innen vielleicht die besseren Musiker:innen sind.

    Zeitraum: 15. – 19. August 2022, jeweils von 9-12 Uhr

    Altersgruppe: 13-15 Jahre

  • BIOLOGIE: Evolution der Tiere – Entwicklung von der Qualle bis zum Menschen (10-13 Jahre)

    Wusstet ihr, dass Quallen älter sind als Dinosaurier? Eine Woche lang wollen wir uns mit Themen von der Entstehung der ersten Tiere bis hin zur Entwicklung zum Menschen beschäftigen. Dabei werden wir uns unter anderem Stammbäume, die DNA und die Bestimmung von Tierarten genauer anschauen und auch einen Tag im Erlebniszoo Hannover verbringen.

    Die Termine finden an verschiedenen Veranstaltungsorten statt (z. B. Leibniz Universität, Tiermedizinische Hochschule, Erlebniszoo Hannover), zu denen die Kinder morgens hingebracht und von denen sie nachmittags wieder abgeholt werden müssen. Zudem können geringfügige Kosten z. B. für den Eintritt in den Erlebniszoo anfallen. Informationen hierzu gibt es eine Woche vor Beginn.

    Zeitraum: 15. – 19. August 2022, jeweils Mo. – Mi. 9-13 Uhr, Do. 9 – maximal 18 Uhr (Besuch im Erlebniszoo Hannover), Fr. 9-12 Uhr

    Altersgruppe: 10-13 Jahre

  • INFORMATIK: Einstieg in das Programmieren mit dem Calliope mini (10-13 Jahre)

    Wir wollen in der Gauß-AG mit dem Minicomputer „Calliope mini“ spielerisch erste Schritte in die Welt der Informatik und des Programmierens machen. 

    Ohne erforderliche Vorkenntnisse wollen wir kleine Computerprogramme für den Calliope mini schreiben, die den Calliope in eine Alarmanlage oder Wetterstation verwandeln.

    Zeitraum: 15. – 19. August 2022, jeweils von 9-11 Uhr

    Altersgruppe: 10-13 Jahre

  • MATHEMATIK: Wir bauen eine Gauß’sche Glockenkurve! (10-15 Jahre)

    Warum wird der Räuber bei den Siedlern von Catan genau bei der Sieben gezogen? Und bin ich wirklich ein Glückspilz, wenn ich das dritte Mal bei Mensch-Ärgere-Dich-Nicht zwei Sechser werfe?

    Wir bauen gemeinsam ein sogenanntes Galton-Brett, mit dem wir dann zeigen können, dass 100 Kugeln durch das Brett fallen und immer annähernd eine Gauß’sche Glockenkurve bilden. Aber warum ist das so? Dieser Frage wollen wir in der AG nachgehen. Carl Friedrich Gauß erkannte, dass man aus sehr vielen Messungen (unsere 100 Kugeln) das wahrscheinlichste Ergebnis der nächsten Messung ableiten kann. Gauß nutzte diese Erkenntnis beispielsweise auch bei der Landesvermessung des Königreichs Hannover. Bis heute wird dieses Wissen auch bei der Entwicklung von neuen Brettspielen verwendet.

    Schließlich werden wir noch einen kleinen Zeitsprung machen und die Idee der Statistik untersuchen. Was ist auf der Erde wirklich zufällig? Mit dieser Fragestellung werden wir überprüfen, ob die Kugeln wirklich rein zufällig durch unser gebautes Galton-Brett fallen oder nicht.

    Das Projekt wird am Institut für Kartographie und Geoinformatik an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibniz Universität Hannover durchgeführt.

    Zeitraum: 15. – 19. August 2022, jeweils von 9-12 Uhr

    Altersgruppe: 10-15 Jahre

  • PHYSIK: Gravitationswellenastronomie (Klassenstufe 11-13)

    Was sind eigentlich Gravitationswellen? Wie entstehen sie? Wie können wir sie detektieren und was können wir mit ihrer Hilfe über das Universum lernen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in diesem Kurs auf die Spur gehen. Dabei werden wir uns mit Optik, Astronomie und Gravitationsphysik beschäftigen und auch selbst experimentieren.

    Zeitraum: 15. – 19. August 2022, jeweils von 9-12 Uhr

    Zielgruppe: Für Schüler*innen der Klassenstufe 11-13

Ein Mädchen schaut sich Fische in einem großen Aquarium an Ein Mädchen schaut sich Fische in einem großen Aquarium an Ein Mädchen schaut sich Fische in einem großen Aquarium an © uniKIK Schulprojekte / LUH
Ein Junge erklärt Messgeräte, welche Schallwellen aufzeichnen können Ein Junge erklärt Messgeräte, welche Schallwellen aufzeichnen können Ein Junge erklärt Messgeräte, welche Schallwellen aufzeichnen können © uniKIK Schulprojekte / LUH
Ein Krokodil befindet sich in einem Krokodilbecken hinter einer Plexiglasscheibe Ein Krokodil befindet sich in einem Krokodilbecken hinter einer Plexiglasscheibe Ein Krokodil befindet sich in einem Krokodilbecken hinter einer Plexiglasscheibe © uniKIK Schulprojekte / LUH
Ein Mädchen trommelt Ein Mädchen trommelt Ein Mädchen trommelt © uniKIK Schulprojekte / LUH
Eine Person hält eine Stabheuschrecke in der Hand Eine Person hält eine Stabheuschrecke in der Hand Eine Person hält eine Stabheuschrecke in der Hand © uniKIK Schulprojekte / LUH
Instrumente liegen auf einem Tisch Instrumente liegen auf einem Tisch Instrumente liegen auf einem Tisch © uniKIK Schulprojekte / LUH
Eine Gruppe von Kindern schauen sich ein Gehege im Zoo an Eine Gruppe von Kindern schauen sich ein Gehege im Zoo an Eine Gruppe von Kindern schauen sich ein Gehege im Zoo an © uniKIK Schulprojekte / LUH
Kinder und Jugendliche bauen Trommeln aus Blumentöpfen Kinder und Jugendliche bauen Trommeln aus Blumentöpfen Kinder und Jugendliche bauen Trommeln aus Blumentöpfen © uniKIK Schulprojekte / LUH

Radiobeitrag über die Gauß-AG in den Osterferien 2023

Auch im Radio wird über die Gauß-AG an der Leibniz Universität Hannover berichtet.
Hier könnt ihr euch den Beitrag vom Meer Radio anhören:

Radiobeitrag mit Meer Radio Moderator Thorben Krull und Ina Fedrich (uniKIK Schulprojekte)

Fragen zur Gauß-AG (Bitte per E-Mail)

Foto: Dr. Florian Leydecker Foto: Dr. Florian Leydecker
Dr. Florian Leydecker
Leitung Gauß-AG
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Foto: Dr. Florian Leydecker Foto: Dr. Florian Leydecker
Dr. Florian Leydecker
Leitung Gauß-AG
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum

Fragen zur Gauß-AG? (Bitte per E-Mail)

Swantje Ludwig
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Swantje Ludwig
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum

Weitere Infos zu uni:fit und den Schulprojekten von uniKIK:

unikik_schulprojekte
unikik.schulprojekte
uniKIK Schulprojekte