Rückblick: Jubiläumsfeier 25 Jahre uniKIK Schulprojekte

Jubiläumsfeier "25 Jahre uniKIK Schulprojekte" mit einer Tagung zum außerschulischen Lernen für Lehrkräfte am Montag, 04.03.2024, ab 14.30 Uhr im Lichthof der Leibniz Universität Hannover. 

Jubiläumsfeier „25 Jahre uniKIK Schulprojekte“ – ein voller Erfolg!!

Wie gelingt eine MINT-Förderung im Bereich des außerschulischen Lernens? Diese Frage leitete den Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre und den Ausblick in die Zukunft der uniKIK Schulprojekte.

Bereits in der Begrüßung betonte Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover, den großen Stellenwert für die MINT-Förderung und die Einzigartigkeit der uniKIK Schulprojekte.

Zitate aus dem Grußwort von Professor Volker Epping

Eröffnet wurde die Veranstaltung von der Teamleitung Ina Fedrich und dem wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Till Bruckermann mit einem Überblick über die zahlreichen Angebote für Schulen, Schüler*innen und Lehrkräfte. 

Nach der Begrüßung lauschten viele Gäste der Keynote von Frau Prof. Dr. Ilka Parchmann über die Möglichkeiten der MINT-Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe der unterschiedlichen Projektformate. Dabei hat Frau Prof. Dr. Parchmann auch immer wieder den Bezug zu uniKIK und den aktuellen Projekten hergestellt, was ihren Vortrag sehr lebendig und gut nachvollziehbar gemacht hat. Ein gelungener Vortrag, der perfekt zu der Jubiläumsfeier gepasst hat, da er Rückschau, state of the art und Ausblick der Schulprojekte angesprochen hat.

Nach der Keynote konnten Interessierte ihr Wissen in verschiedenen Workshops vertiefen und dabei sicher auch noch neue Erkenntnisse gewinnen. Parallel dazu fand die Preisverleihung der 4 Science Challenge statt. 

14.30 Uhr Einlass
15.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover 
15.15 Uhr Keynote zur systematischen MINT-Förderung durch 
vernetzte Angebote  

Prof. Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann,
IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
und Mathematik
Preisverleihung des Wettbewerbs „4 Science Challenge“
für Schüler*innen

Swantje Ludwig und Dr. Florian Leydecker
16.00 Uhr Workshops für Lehrkräfte

Live-Show mit @fleydok für Schüler*innen
Team Schulprojekte 

Mitmach-Aktionen für Schüler*innen

18.00 Uhr Feierstunde
18.30 Uhr Ausklang mit Imbiss

Moderation: Prof. Dr. Till Bruckermann und Ina Fedrich begleiten Sie durch das Programm.

Workshops für Lehrkräfte

  • MasterClass for teachers: Mikrogravitation

    MasterClass for teachers: Mikrogravitation

    Stina Scheer + Team MasterClasses an der LUH

    Abstract:
    Mikrogravitation ist ein Thema, das Schüler*innen fasziniert. Sie denken dabei an an die internationale Raumstation oder Raumschiffe aus Sciencefiction-Filmen. Aber Experimente unter Mikrogravitation können auch hier auf der Erde stattfinden. In diesem Workshop besuchen wir gemeinsam den Einstein-Elevator und führen Experimente unter Mikrogravitation durch, für die sich viele Anknüpfungspunkte zu den curricularen Themen Freier Fall und Kräfte finden lassen. Und Sie werde ebenfalls erfahren, warum dieser Workshop nicht unter dem Titel Schwerelosigkeit beworben wird.

  • Citizen Science – Mitforschen im naturwissenschaftlichen Unterricht

    Citizen Science – Mitforschen im naturwissenschaftlichen Unterricht

    Julia Lorke, RWTH Aachen
    Victoria Miczajka, Universität Leipzig
    Tim Kiessling, Kieler Forschungswerkstatt
    Michelle Müller, Leibniz Universität Hannover
    Till Bruckermann, Leibniz Universität Hannover

    Abstract:
    Durch Citizen Science können Schülerinnen und Schüler zu wissenschaftlicher Forschung beitragen. Für die Schulpraxis bieten Citizen-Science-Projekte ein Einstiegsformat in die Wissenschaft. Zahlreiche Projekte aus verschiedenen Disziplinen laden zum Mitforschen ein, von der Forschung im Feld bis zur Online-Forschung. Es ergeben sich Lerngelegenheiten zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten, neue Erfahrungsräume für Schülerinnen und Schüler und die Möglichkeit, um potenzielle Barrieren zur Wissenschaft abzubauen. In diesem Workshop, werden wir Einblicke in das Konzept von Citizen Science, die Projekte in Deutschland, Forschungsergebnisse zur Wirkung sowie existierende Best-Practice-Ansätze zur Implementation in die Schulpraxis geben. Mit den Teilnehmenden entwickeln wir Strategien, um das Potenzial von Citizen Science für den Unterricht zu erschließen.

  • Diversität und Inklusion als Fragen des Zugangs und Thema an außerschulischen Lernorten

    Diversität und Inklusion als Fragen des Zugangs und Thema an außerschulischen Lernorten

    Dr. Carola Rudnick, Euthanasie-Gedenkstätte Lüneburg 
    Prof. Dr. Claudia Schomaker, Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover 

    Abstract:
    Außerschulische Lernorte wie Gedenkstätten, Museen, Zoos etc. setzen sich mit dem Anspruch von Inklusion und der Diversität von Besucher*innen unter verschiedenen Perspektiven auseinander. Neben Fragen zu barrierefreien Zugängen zum Lernort selbst stehen zunehmend Aspekte im Mittelpunkt, die die Auseinandersetzung mit sowie die Darbietung und Vermittlung von Inhalten der Lernorte im Fokus. So werden Inhalte dahingehend geprüft, inwiefern sie die Belange einer diversitätssensiblen Gesellschafft berücksichtigen und diese so vielfältig vermittelt werden können, dass Besuchende mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen die jeweiligen Angebote nutzen können. Ausgehend von diesen zentralen Fragen an die Einbindung außerschulischer Lernorte in einem diversitätssensiblen, inklusiven Unterricht werden wir am Beispiel der Euthanasie-Gedenkstätte Lüneburg konkrete Formen und Wege aufzeigen, die diesem Anspruch gerecht zu werden versprechen.

Preisverleihung der 4 Science Challenge

Der Online-Wettbewerbs fand zum 23. Mal statt und in dieser Projektperiode bewiesen 24 Teams aus ganz Deutschland ihr Wissen und Können im MINT-Bereich. Am Ende sammelte das Team „AllGoodThingsComein3s“ aus Zülpich in den vier Aufgaben die meisten Punkte und belegte vor den Teams „absolute Bernullen“ (Platz 2) und „SchrödingersKatzen“ sowie „Team Orion“ (Platz 3) den 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Das Siegerteam hat zum wiederholten Mal an dem Wettbewerb teilgenommen und ist eine reine Mädchengruppe.

Experimente und Mitmachaktionen

Die Live-Show im Anschluss weckte Neugierde und Interesse für die Naturwissenschaften und machte Lust auf ein Studium im MINT-Bereich. Das Team Schulprojekte und @fleydok nahmen die Zuschauer*innen mit auf eine Reise durch die Mathematik, Physik und Chemie. Faszinierende Experimente mit flüssigem Stickstoff und nichtnewtonscher Flüssigkeit begeisterten die Anwesenden.
An diversen Ständen im Lichthof konnten sich die Gäste über die Angebote und die Historie der uniKIK Schulprojekte der letzten 25 Jahre informieren. Das Laserlabyrinth, die selbst gebaute Magnetschwebebahn, die aus Lego zusammengestellte Smart City und die berühmte Fotobox im Lichthof waren ebenfalls Teil der Ausstellung und luden die Gäste zum Ausprobieren und Mitmachen ein.

Bevor das Jubiläum bei einem Getränk und leckerem Essen ausgelassen gefeiert wurde, sprach Herr Olaf Brandes, Geschäftsfüherer der Stiftung NiedersachsenMetall und der Ideenexpo, noch ein paar Worte zum uniKIK-Team, bedankte sich für die jahrelange gute Zusammenarbeit und lobte die dynamische und bedarfsorientierte Entwicklung der Schulprojekte. Auch Geschäftsführerin der Leibniz School of Education, zu der uniKIK seit 2020 gehört, Frau Dr. Kathrin Otten, bedankte sich in abschließend beim Team uniKIK Schulprojekte für die wertvolle Arbeit und die Vielzahl an außerschulischen Angeboten und eröffnete das Buffet.

Begrüßung und Feierstunde

Plakatausstellung

Chronik uniKIK Schulprojekte

uniKIK Projekte

Leibniz School of Education

Das Team uniKIK Schulprojekte bedankt sich bei allen Referent*innen und Gästen für die gelungene Jubiläumsveranstaltung und freut sich auf die nächsten 25 Jahre!