


Fachtage und Kongresse sind nicht nur wichtig für die Verbreitung aktueller Erkenntnisse spezifischer Fächer und pädagogischer Methoden, sondern auch eine hilfreiche Plattform zum Austausch zwischen Lehrenden, Multiplikator*innen und weiteren Fachkräften. Daher legen wir besonderen Wert auf die Konzeption von Fachtagen und die Unterstützung anderer Institute bei der Organisation und Durchführung der umfangreichen Veranstaltungen. Eine Übersicht unserer aktuell geplanten Fachtage finden Sie im Folgenden.
MIT-FÜHLEN – MIT-DENKEN – MIT-MACHEN! Förderung von traumabelasteten Schüler*innen mit Fluchterfahrungen



6. November 2023 ab 13 Uhr in der Peter-Ustinov-Schule, Hannover
Viele Schülerinnen und Schüler, die unsere Schulen besuchen, sind aus ihren Heimatländern geflohen. In ihren Heimatländern, auf der Flucht und auch jetzt in Niedersachsen haben diese Kinder Schreckliches erlebt. Die Traumafolgen erschweren den Kindern und Jugendlichen die konstruktive Mitwirkung im Alltag. Die Schule als sicherer Lernort kommt an ihre Belastungsgrenzen. Diese Veranstaltung soll Aufmerksamkeit für diese Problematik schaffen und gleichzeitig eine konstruktive und kooperative Zusammenarbeit aller relevante Akteur*innen fördern. Wir haben ein vielfältiges Programm mit interessantem Input, einer Praxisphase mit acht Workshops zu unterschiedlichen Themen, sowie einer Ideensammlung zur Entwicklung von Perspektiven für die zukünftige Zusammenarbeit zusammengestellt. Für die Gelegenheit zum Austausch, für musikalische Unterhaltung und einen kleinen Imbiss wird ebenfalls gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Forschung macht Schule Tag 2023: Entwurf und den Betrieb von modernen Offshore - Windenergieanlagen



2. November 2023, 9:00 – 14:00 Uhr, Campus der Leibniz Uni Hannover
Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1463 werden an der Leibniz Universität neue Konzepte für den Entwurf und Betrieb moderner Windenergieanlagen entwickelt. Diese Anlagen sollen einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Zukünftige Anlagen werden deutlich größer sein als heutige: mit über 300 Metern Gesamthöhe und Rotoren von mehr als 280 Metern Durchmesser. Das Team des SFB 1463 entwickelt im Projekt »Offshore-Megastrukturen« Methoden, die einzelnen, realen Anlagen über die gesamte Lebensdauer digital zu überwachen. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler erhalten am "Forschung macht Schule" Tag spannende Einblicke in dieses höchst relevante Forschungsfeld.
uniplus Fortbildungsbeauftragte
30167 Hannover
30167 Hannover
30167 Hannover
30167 Hannover