Durch das gemeinsame Lernen in einer vielfältigen Gruppe schaffen Sie bereits während Ihres Studiums eine wertvolle Grundlage, die Sie in Ihrer späteren Berufspraxis stärkt und dabei unterstützt, inklusive Bildung erfolgreich zu verwirklichen. Werden Sie Teil dieser innovativen Lernlandschaft und gestalten Sie die Zukunft der Bildung aktiv mit!
Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Fähigkeiten in einem innovativen digitalen Format zu stärken und die Zukunft der inklusiven Bildung mitzugestalten. Die Veranstaltung bereitet Sie nicht nur auf aktuelle, sondern auch auf zukünftige Herausforderungen vor. Sie lernen, Differenzen im Unterricht zu begegnen und vertiefen Ihr Wissen in unserem Wahlpflichtbereich.
-
Literatur
Hartmann, M., Hummel, M., Lichtblau, M., Löser, J. M. & Thoms, S. (Hrsg) (2019): Facetten inklusiver Bildung. Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Klinkhardt.
Werning, R., Mackowiak, K., Rothe, A. & Müller, C. (2017): Die inklusive Grundschule – eine Empirische Analyse von Gelingensbedingungen und Herausforderungen. Emp. Pädagogik, 31,3, S. 323-339
Avci-Werning, M. & Werning, R. (2015): Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. Klett Kallmeyer.
Entdecken Sie die Vielfalt der Inklusiven Bildung in der Digitalen Lernlandschaft
Die „Digitale Lernlandschaft Inklusive Bildung“ (DILLIB) bietet Ihnen eine umfassende Erkundung der Fachdidaktiken mit besonderem Schwerpunkt auf Themen der Sonderpädagogik. Die Veranstaltung ist darauf ausgelegt, Sie bestens auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen in sonderpädagogischen Arbeitsbereichen vorzubereiten.
Diese Veranstaltung ist für alle Lehramtsstudiengänge verpflichtend und vermittelt Ihnen die Basiskompetenzen, die in der Masterverordnung für alle Lehramtsabschlüsse in Niedersachsen festgelegt sind.
In den Lernpaketen erwarten Sie spannende Inhalte aus verschiedenen Fachbereichen, die Ihnen einen breitgefächerten Einstieg in das Themenfeld der schulischen Inklusion ermöglichen. Sie werden für die Vielfalt an sonderpädagogischen Fragestellungen sensibilisiert und erlangen ein grundlegendes Verständnis für die professionsspezifischen Herausforderungen, die Sie in Ihrem zukünftigen Berufsleben erwarten.
Darüber hinaus können Sie Ihr Wissen in unserem Wahlpflichtbereich vertiefen, der für alle Lehramtsstudiengänge zur Verfügung steht. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich optimal auf Ihre zukünftige Rolle als Lehrkraft vorzubereiten.
Effektives Lernen in der Digitalen Lernlandschaft: Inklusive Bildung
Die Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung bietet Lehramtsstudierenden eine umfassende und vielseitige Lernerfahrung, die speziell darauf ausgerichtet ist, das Wissen und die Fähigkeiten zu vertiefen, die für eine erfolgreiche inklusive Bildung erforderlich sind.
Im Sommersemester erarbeiten die Studierenden elf Themenblöcke, die mit unterschiedlichen Aufgaben angereichert sind.
Jeder Studierende hat die Möglichkeit,
- alle elf Themenblöcke in der digitalen Lernumgebung zu erkunden,
- die in den Themenblöcken enthaltenen Arbeitsaufträge gemeinsam in Gruppen (Peer-Groups) zu bearbeiten, und
- die Ergebnisse der Gruppenarbeit in wöchentlich stattfindenden Webinaren zu diskutieren und zu reflektieren.
Mit diesem Angebot stehen Ihnen sowohl asynchrone Selbstlernphasen zur Verfügung, in denen Sie flexibel und eigenverantwortlich lernen können, als auch interdisziplinäre Austauschrunden in Gruppen, die den Lernprozess bereichern. Die Webinare bieten einen zusätzlichen Rahmen zur interdisziplinären Diskussion und Reflexion der Inhalte, was Sie dabei unterstützt, das erlernte Wissen nachhaltig zu festigen.
Video zur Lernlandschaft
Kompetente Lernbegleitung durch Sonderpädagogikstudierende in unseren Webinaren



Unsere Webinare zur „Digitalen Lernlandschaft: Inklusive Bildung“ werden von engagierten Sonderpädagogikstudierenden begleitet, die ihre Expertise und ihr Wissen mit Ihnen teilen. Diese angehenden Webinarleitungen werden nicht nur in den Fachinhalten umfassend geschult, sondern auch intensiv auf die technischen Anforderungen vorbereitet, insbesondere im Umgang mit dem Lernmanagementsystem ILIAS und der Webinar-Software.
Zusätzlich werden die Tutor*innen von der ZQS/Schlüsselkompetenzen durch gezielte Schulungen in wichtigen Softskills qualifiziert. Im Mittelpunkt dieser Ausbildung stehen Fragen, wie ein gut strukturierter Webinar-Ablauf gestaltet werden kann, wie eine angemessene Kommunikation etabliert wird und wie wertschätzendes Feedback auch im digitalen Raum erfolgreich vermittelt werden kann.
Das Team der Lernlandschaft



Das Team der ,Digitalen Lernlandschaft: Inklusive Bildung‘ setzt sich aus Mitarbeiter*innen der Lehrgebiete Inklusive Schulentwicklung (Leitung: Prof. Dr. Rolf Werning, Mitarbeiter*innen: Felicitas Kruschick und Emmi Daniels (Hilfskraft)) und Deutsch als Zweitsprache und Bildungssprache (Leitung: Prof. Dr. Anja Binanzer, Mitarbeiterin: Carolin Hagemeier) zusammen. Mediendidaktische Expertise wird seitens ZQS/Elsa beigesteuert; die LSE unterstützt den strukturellen Aufbau der Lernlandschaft und unterschiedliche Fachbereiche tragen zur inhaltlichen Gestaltung bei.
Ansprechpersonen
30159 Hannover