Leibniz School of Education Studium Schlüsselkompetenzen
Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung

Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung

Die Vorlesung „Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung“ ist im Lernmanagementsystem der Leibniz Universität Hannover umgesetzt. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die erste Pflichtveranstaltung, an der alle Lehramtsstudierenden gemeinsam teilnehmen. Darunter fallen sowohl Studierende des Fächerübergreifenden Bachelors (FüBA) als auch des Bachelors Sonderpädagogik sowie des Bachelors Technical Education. Diesem gemeinsamen Lernen kommt für das spätere Berufsleben und für die Umsetzung von Inklusion eine entscheidende Rolle zu, da sich in der Praxis Faktoren wie Kooperation, Austausch, Teamarbeit und Teamfähigkeit zwischen den Lehrkräften der verschiedenen Schulformen und über die Schule hinaus als wichtige Gelingensbedingungen herausgestellt haben (Vgl. Werning, Mackowiak, Rothe, & Müller 2017).

Inhaltlich umspannt die Lernlandschaft Lernpakete verschiedener Fachdidaktiken und dreht sich allen voran um die Inhalte der Sonderpädagogik. Die Studierenden werden somit im Hinblick auf aktuelle und auf sich zukünftig eröffnende sonderpädagogische Arbeitsbereiche und Fragen sensibilisiert und an ein grundlegendes Verständnis professionsspezifischer Herausforderungen herangeführt. Einen breitgefächerten Einstieg in das Themenfeld der Inklusion offerieren die Inhalte unterschiedlicher Fachbereiche.

  • Literatur

     

    Hartmann, M., Hummel, M., Lichtblau, M., Löser, J. M. & Thoms, S. (Hrsg) (2019): Facetten inklusiver Bildung. Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Klinkhardt.

    Werning, R., Mackowiak, K., Rothe, A. & Müller, C. (2017): Die inklusive Grundschule – eine Empirische Analyse von Gelingensbedingungen und Herausforderungen. Emp. Pädagogik, 31,3, S. 323-339

    Avci-Werning, M. & Werning, R. (2015): Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. Klett Kallmeyer.

Aufgaben und Herausforderungen bei der Inklusion im Lehramtsstudium

Die Inklusive Bildung stellt eine wesentliche Herausforderung für das deutsche Bildungssys­tem dar. Die Einführung der inklusiven Schule hat vielfältige Auswirkungen auf die Lehrer*innen­bildung und den Erwerb professioneller Kompetenzen im Umgang mit Differenzen in Schule und Unterricht.

Mit der Reform der Lehrer*innenbildung wird an der Entwicklung gemeinsamer lehramtsübergreifender Angebote für Inklusive Bildung gearbeitet. Zum Sommersemes­ter 2020 startet unter der Leitung von Prof. Dr. Rolf Werning im Zuge dessen die Vorlesung: „Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung". Sie ist für alle Lehramtsstudiengänge verpflichtend und orientiert sich an den hierfür ausgewiesenen Basiskompetenzen der Masterverordnung für alle Lehramtsabschlüsse in Niedersachsen.

Über die gemeinsame digitale Vorlesung hinaus werden Vertiefungsveranstaltungen im neu geschaffenen Wahlpflichtbereich der Bachelorstudiengänge in allen Lehramtsstudiengängen angeboten.

Das Konterfei von Gottfried Wilhelm Leibniz, zusammengesetzt aus Begriffen des Themenfeldes Inklusion und Schule oder Lehramtsstudium. Das Konterfei von Gottfried Wilhelm Leibniz, zusammengesetzt aus Begriffen des Themenfeldes Inklusion und Schule oder Lehramtsstudium. Das Konterfei von Gottfried Wilhelm Leibniz, zusammengesetzt aus Begriffen des Themenfeldes Inklusion und Schule oder Lehramtsstudium.

Kurzüberblick der Lernlandschaft

Studierende aller Lehramtsstudiengänge belegen die Vorlesung"Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung". Studierende aller Lehramtsstudiengänge belegen die Vorlesung"Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung". Studierende aller Lehramtsstudiengänge belegen die Vorlesung"Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung".

Die Lehramtsstudierenden erarbeiten jeweils im Sommersemester elf Themenblöcke, die weiterhin unterschiedliche Aufgaben beinhaltetn. Das bedeutet konkret, dass die Lehramtsstudierenden 1. alle elf Themenblöcke in der digitalen Lernumgebung anschauen, 2. die in den elf Themenblöcken enthaltenen Arbeitsaufträge in Gruppenarbeit bearbeiten und 3. die Ergebnisse der Gruppenarbeitsphasen im Rahmen von wöchentlich stattfindenden Webinaren diskutieren und reflektieren.

Mit dem Angebot der 'Digitalen Lernlandschaft: Inklusive Bildung' stehen den Lehramtsstudierenden sowohl asynchrone Selbstlernphasen, als auch der interdisziplinäre Austausch in Gruppen zur Verfügung. Die interdisziplinäre Diskussion und Reflexion der Inhalte im Webinar runden das Angebot ab und unterstützen die Lehramtsstudierenden dabei das Wissen zu verstetigen.

Video zur Lernlandschaft

Für alle Lehramtsstudierenden bietet das Video zur Lernlandschaft einen Überblick zur Navigation in ILIAS, damit die Wege leicht zu finden sind.

Die Schulung zur tutoriellen Lernbegleitung setzt sich aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Bausteinen zusammen. Die Schulung zur tutoriellen Lernbegleitung setzt sich aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Bausteinen zusammen. Die Schulung zur tutoriellen Lernbegleitung setzt sich aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Bausteinen zusammen.

Die Lernbegleitung im Rahmen der Webinare wird von Sonderpädagogikstudierenden übernommen. Die angehenden Webinarleitungen werden neben den Fachinhalten auch mit den technischen Anforderungen, die sich vor allem auf das Lernmanagementsystem ILIAS und die Handhabung der Software des Webinars beziehen, vertraut gemacht und im Umgang geschult. Eine Schulung durch die ZQS/Schlüsselkompetenzen qualifiziert die angehenden Tutor*innen in sogenannten Softskills. Fragen danach, wie ein gut strukturierter Ablauf aussehen oder eine angemessene Kommunikation sowie wertschätzendes Feedback auch im digitalen Raum vermittelt werden können, stehen im Fokus der tutoriellen Ausbildung.


Das Team der Lernlandschaft

Das Team der ,Digitalen Lernlandschaft: Inklusive Bildung‘ setzt sich aus Mitarbeiter*innen der Lehrgebiete Inklusive Schulentwicklung (Leitung: Prof. Dr. Rolf Werning, Mitarbeiter*innen: Felicitas Kruschick und Fabian Steves (Hilfskraft)) und Deutsch als Zweitsprache und Bildungssprache (Leitung: Prof. Dr. Anja Binanzer, Mitarbeiterinnen: Carolin Hagemeier, Heidi Seifert) zusammen. Mediendidaktische Expertise wird seitens ZQS/Elsa beigesteuert; die LSE unterstützt den strukturellen Aufbau der Lernlandschaft und unterschiedliche Fachbereiche tragen zur inhaltlichen Gestaltung bei.

 


Ansprechpersonen

Felicitas Kruschick
Wiss. Mitarbeiterin des Instituts für Sonderpädagogik
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
118
Felicitas Kruschick
Wiss. Mitarbeiterin des Instituts für Sonderpädagogik
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
118