Interkulturelle Kompetenzen sind für die Herausforderungen unserer globalisierten Welt mittlerweile auch für Lehrkräfte unerlässlich und bieten eine optimale Vorbereitung auf den Unterrichtsalltag mit heterogenen Klassen.
Die Leibniz School of Education fördert die Internationalisierung der Lehramtsausbildung. Wir unterstützen Lehramtsstudierende dabei, internationale und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.



Sie haben auch Lust auf das Abenteuer Ausland?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln und den eigenen Horizont für interkulturelle Themen zu erweitern. Neben dem Auslandsstudium oder Praktika im Ausland können beispielsweise auch über den Austausch mit Menschen aus anderen Ländern und kulturellen Hintergründen in Hannover interkulturelle Erfahrungen gesammelt werden.
Hier ein paar tolle Eindrücke aus Nadines Schulpraktikum in den Niederlanden:
Ab sofort sind wieder Bewerbungen für kurzzeitige Schulpraktika im Ausland im Rahmen des SCHULWÄRTS!-Projekts für das Jahr 2024 möglich. SCHULWÄRTS! vermittelt und fördert zwei- bis viermonatige Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen in über 40 Ländern für Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte.
Bewerben können sich Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächerkombinationen auf Bachelor, Master und Staatsexamen, angehende Lehrkräfte vor oder nach dem Referendariat sowie Lehrer*innen im Schuldienst mit Fremdsprachenkenntnissen (Niveau B2 in Englisch oder Kenntnisse in der Kommunikationssprache des Ziellandes sind von Vorteil). Die deutsche Staatsbürgerschaft oder eine Hochschulimmatrikulation müssen nicht vorliegen.
SCHULWÄRTS! legt Wert auf Vielfalt. Bewerbungen von (angehenden) Lehrkräften der Berufsschule oder Sekundarstufe I und mit nicht-philologischen Lehramtsfächern sind besonders erwünscht. Wir freuen uns über Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität.
Die Bewerbungsphase für SCHULWÄRTS!-Praktika ab März 2024 ist seit dieser Woche eröffnet. Bewerbungen reichen Sie bitte ausschließlich über unser Bewerbungsportal ein. Das Portal bleibt über den gesamten Bewerbungszeitraum offen. Auf der Seite des Bewerbungsportals finden Sie alle notwendigen Hinweise zum Verfassen Ihrer Bewerbung. Der Bewerbungszeitraum endet am 22.12.23 um 23.59 Uhr. Das Bewerbungsportal schließt sich automatisch und ermöglicht daher keine verspätete Abgabe. Bei technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte direkt an schulwaerts@goethe.de oder rufen uns zu unseren Sprechzeiten (Mo – Do zwischen 9 und 13 Uhr) unter folgender Nummer an: 089 15921-786
Alle Informationen zu den verfügbaren Zielländern und den allgemeinen Rahmenbedingungen finden Sie auf unserer Website.
Während der Bewerbungsphasen bieten wir zwei offene, unverbindliche Informationstermine für Interessierte an. An diesen Terminen stellen wir das Projekt SCHULWÄRTS! vollumfänglich vor. Die Informationstermine finden online via Microsoft Teams statt und dauern inkl. der Q&A ca. 90 Minuten. Die Zugangslinks finden Sie unten. Darüber hinaus besteht bei diesen Terminen die Möglichkeit, dass Sie uns alle Fragen stellen, die Sie zum Ablauf der Bewerbung und der Förderung im Allgemeinen haben. Die Informationstermine finden zu den folgenden Zeiten statt:
Termin 1 Donnerstag, 16.11.2023, 16 Uhr Microsoft Teams-Besprechung Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen Besprechungs-ID: 333 070 493 861 | Termin 2 Mittwoch, 29.11.2023, 14 Uhr Microsoft Teams-Besprechung Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen Besprechungs-ID: 316 504 838 69 |
Weiterführende Informationen
Kontakt
Fragen richten Sie bitte an die Funktionsmailadresse: internationales@lse.uni-hannover.de