Weiter Informationen und Anmeldung unter:
https://www.nlc.info/app/edb/event/48981
In Schulen ist der Abbau von Rassismus und Diskriminierung oft explizites („Schule ohne Rassismus“) oder implizites Ziel, und so sind Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte in der Regel bereits sensibilisiert für ihr persönliches Wahrnehmen, Denken und Handeln. Doch besonders im Sprachgebrauch können Fettnäpfchen liegen, werden doch über Sprache Frames evoziert und damit Deutungen von Wirklichkeit transportiert, die subtil diskriminierend und rassistisch sein können. Das Seminar wirft einen Blick darauf, was Rassismus ist und in welchem Zusammenhang Sprache und Rassismus stehen. Es vermittelt außerdem Einblicke in das Funktionieren und die Bedeutung sprachlicher Frames. Anhand konkreter Beispiele von noch immer verwendeten, Rassismus transportierenden Begriffen suchen wir schließlich gemeinsam nach Alternativen und praktischen Lösungen für eine rassismus- und diskrimierungskritische Sprache.