Mit diesen Worten fasste Universitätspräsident Prof. Volker Epping den Auftrag zusammen, den die Architekturbüros zur Gestaltung des Neubaus für die Leibniz School of Education erhalten hatten. Im Juli 2017 präsentierte die Hochschulleitung öffentlich den Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs von Architekt Prof. Johannes Kister.
Die Grundsteinlegung auf dem 4.000 m² großen Grundstück erfolgte im Herbst 2020. In Hannovers Nordstadt entsteht seit dem in unmittelbare Nähe zur Innenstadt, dem Welfengarten und der Universität wo sich hauptsächlich Gebäude aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts befinden der Neubau für die Lehrkräftebildung.
Bei der Gestaltung wurde besonders auf den Übergang von Wohnquartier und Universitätscampus geachtet, so dass dieser Wechsel durch den Neubau vermittelt wird und er sich gleichzeitig harmonisch in die bestehenden Gebäude einfügt. Auch an die Fassadengestaltung gab es durch den Standort des Gebäudes hohe Ansprüche, die Umgebungsgebäude sind einerseits mit rotem Klinker, andererseits mit Putz verkleidet. Für den Neubau wurde ein roter Ziegel mit roten Fugen gewählt, der die skulpturale Plastizität des Gebäudes verstärkt und sich in den Straßenraum einfügt. Hofseitig im Erdgeschoss erhält das Gebäude eine Betonfassade.
Das Gebäude soll im 2. Quartal 2023 fertiggestellt werden. Der Einzug der Einrichtungen ist im September 2023 geplant. Die Aufnahme des Lehrbetriebs erfolgt zum WS 2023/24.
Neben der Leibniz School of Education werden auch das Institut für Psychologie (Philosophische Fakultät) und das Institut für Erziehungswissenschaft (Philosophische Fakultät) in das Gebäude einziehen und den Campus Lehrkräftebildung gestalten.
Baufortschritt
Ausstattung



- Innenfläche ca. 5.500 m²
- pro Etage jeweils 1-2 Lernräume mit studentischen Arbeitsplätzen (insgesamt hat das Gebäude vier Etagen) Die Lernräume sollen selbstorganisiertes, studentisches Lernen ermöglichen
- ein Medienlabor für virtuelle Unterrichtshospitation und in dem Studierende und Institutsmitarbeitende Filme und Audiobeiträge aufnehmen und schneiden können (extra Raum)
- Seminarräume im Erdgeschoss und auf den Etagen 1-3 (jeweils 2 Räume), die mit moderner Präsentationstechnik ausgestattet sind
- ein moderner Hörsaal mit ca. 250 Plätzen
- Erdgeschoss Foyer mit Loungebereich u.a. Getränkeautomat und Spinde/Schließfächer
- Eltern-Kind-Raum
- geschlechtsunspezifisches WC für Menschen mit Behinderung
- Fahrstuhl
- begrünte Außenfläche mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten
- Im Innenraum, insbesondere für Möbel, Türen und Fassaden zum Atrium, wurden Materialen aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Hölzer und Holzwerkstoffe, verwendet.