Mehrsprachigkeit aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive

Online Ringvorlesung im Kontext internationaler Lehrkräftebildung

Ein Globus liegt auf einem Tisch. Im Hintergrund tippt eine Person an einem Notebook Ein Globus liegt auf einem Tisch. Im Hintergrund tippt eine Person an einem Notebook Ein Globus liegt auf einem Tisch. Im Hintergrund tippt eine Person an einem Notebook © Adobe Stock

Im Rahmen des Projekts ,Transformative Horizons‘ ist eine asynchrone Online-Ringvorlesung entstanden, die sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden der Leibniz Universität Hannover, Incomings und Outgoings und explizit auch an Studierende der Partnereinrichtungen Universidad de Guadalajara und Universidad de Guanajuato richtet. Sie lädt dazu ein, (eigene) Fremdheitserfahrungen in Bezug auf die spätere Berufspraxis als Lehrkraft in einer globalisierten Welt zu reflektieren.


Zum Inhalt der Vorlesung

Zukünftige Lehrkräfte sollen auf das diversitätssensible Unterrichten vorbereitet werden. Der ,Umgang mit Diversität‘ wird als eine zentrale Herausforderung in Bildungssystemen diskutiert und erlangt international politische Relevanz. Als gesellschaftlich konstruierte Differenzkategorie lassen sich unter anderem Behinderung, Geschlecht, Kultur, Ethnizität und Sprache anführen, die jeweils in einem engen Zusammenhang mit Bildungsungleichheiten stehen. Sie werden in Bildungsinstitutionen aufgerufen, reproduziert und führen zu sozialen Positionierungen in Schule und Gesellschaft. Beispielsweise wird Sprache als Teil der Identität wahrgenommen und bestimmt so über Zugehörigkeiten von Schüler*innen zu bestimmten Gruppen. Nachdem in der Ringvorlesung einführend die Entstehung von sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem entlang von Diversitätsdimensionen und ihren Wechselwirkungen behandelt wird, findet eine vertiefende Auseinandersetzung mit Sprache und dem Konstrukt der Mehrsprachigkeit als Aspekt von Diversität statt. Hierzu thematisieren Gastvortragende aus dem spanisch-, englisch- und deutschsprachigem Raum, wie ein Umgang mit dem Erwerb und Verlust von (Herkunfts-)Sprache gesellschaftlich und pädagogisch gestaltet werden kann.


Wie kann ich teilnehmen?

Die Veranstaltung findet als Online-Seminar auf der Lernplattform Stud.IP statt und erfordert keine Präsenz. Den Studierenden werden aufgezeichnete Veranstaltungen in spanischer und englischer Sprache zur Verfügung gestellt (Dauer jeweils ca. 45 Minuten). Sie erhalten Reflexionsaufträge zum Selbststudium, die in deutscher, englischer oder spanischer Sprache bearbeitet werden können. Begleitend dazu werden den Studierenden zwei synchrone Online-Termine zum Kennenlernen und aufgabenbezogenen Austausch angeboten.