#leibniztalks - digitales Lernen und Lehren in der Beruflichen Bildung

Digitale Multi-Perspective-Talkreihe zum Thema „Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Lehre in der beruflichen Bildung

Ab jetzt eben nur noch online? So einfach ist es ja leider nicht. Aber was bedeutet es für uns, wenn wir Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung digital gestalten wollen und müssen? Welche Interessen haben die beteiligten Akteure? Was für Chancen bietet uns die Digitalisierung und wo liegen die Herausforderungen? An welchen Stellen können wir bereits jetzt voneinander lernen?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir in unserer digitalen Multi- Perspective- Talkreihe #leibniztalks nachgehen. Gemeinsam mit ausgewählten Vertreter*innen aus beispielsweise Universität, Vorbereitungsdienst und Schule wollen wir in einer informellen und konstruktiven Atmosphäre zur Feierabendzeit von 18.00-19.00 Uhr in den gemeinsamen Austausch gehen.

Rückblick

Der #leibniztalk mit Frau Britta Härke fand am 17. September 2020 zum Thema "Didaktische Muster für hybriden Unterricht zwischen Präsenz und Distanz - Unterrichtskonzepte während und nach der Pandemie an der Multi-Media BbS Hannover" statt. Frau Härke berichtete von der Durchführung und den Ergebnissen des Pilotprojekts „Onlinegestützter dezentraler Unterricht“, das im Auftrag des Kultusminsiteriums von April bis Juli an der MMBbS durchgeführt wurde. Der komplette Unterricht der Schule fand während dieser Monate online dezentral statt – auch in den Zeiten, in denen an anderen Schulen nach und nach wieder zum Präsenzunterricht übergegangen wurde.

Wir sind ehrlich gesagt erstaunt, aber auch durchaus stolz, über die fast durchgängig positiven Rückmeldungen für unseren Weg durch die Pandemiezeit im Frühjahr/Sommer 2020. Wir haben das Pilotprojekt mit mehreren Umfragen evaluiert und haben sehr gute Ergebnisse erzielt.

Zum Thema "Organisation des digitalisierten Lernens an berufsbildenden Schulen" berichtete Herr Christian Seebens im #leibniztalk am 08. Oktober 2020 vom Unterricht und den Erfahungen zu Zeiten der Corona Pandemie. Zudem gewährte Herr Seebens spannende Einblicke in das im Aufbau befindliche Medienbildungskonzept der BbS Burgdorf, welches zukunftsweisende Aspekte und Erwartungen an die Lehramtsausbildung aufdeckte.

Der digitale Unterricht verlangt von den Schlüerinnen und Schülern selbstgesteuertes Lernen. Dazu brauchen sie Konzentrationfähigkeit, Disziplin und Durchhaltevermögen. Hierzu müssen die Schülerinnen und Schüler aber raus aus der Konsumentenhaltung, die sie von Facebook und Instagram gewohnt sind.

Torben Mau stellte im #leibniztalk am 29.10.2020 das Entwicklungsprojekt "Basiskompetenzen Digitalisierung" für alle niedersächsischen Lehramtsstudiengänge vor, welches durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) finanziert und am niedersächsischen Verbund zur Lehrerbildung angesiedelt ist.

Im #leibniztalk machte Torben Mau deutlich, dass die Digitalisierung als Lerngegenstand betrachtet werden muss. Dieses können nur gelingen, wenn Bezugsdisziplinen wie die der Medienpädagogik, der Medienwissenschaft, der Didaktik und der Informatik zusammenwirken. Entscheidend sei letztentlich jedoch die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen der Lehrenden.

Es geht nicht darum spezielle Kompetenzen auszuschreiben, die die Studierenden mit dem Studium abschließen, sondern die Bereitschaft eines lebenslangen Lernprozesses im Bereich Digitalisierung anzustoßen.