hier sind unsere gültigen Qualitätsanforderungen für das Projekt festgelegt
Studierende der LUH können die Lehrveranstaltung „Werkstatt DaZ/DaF“ belegen, um erste theoretische und praxisnahe Grundlagen für die Vermittlung der deutschen Sprache zu erwerben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist für alle Lehramtsstudierenden geöffnet. Es sind auch Studierende anderer Studiengänge willkommen, die sich in diesem Bereich (weiter)bilden möchten. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP (Veranstaltungsname: Werkstatt - Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF), Dozentin: Ketevan Zhorzholiani-Metz) Die Studierenden können die erlernte Theorie dann bei #LernenVernetzt praktisch umsetzen oder sich im Rahmen der weiteren Bausteine der „Bescheinigung internationaler und interkultureller Kompetenzen Lehramt: Mehrsprachigkeit und Bildung“ (kurz BIKO-LAMB) vertieft mit den Themenbereichen „Deutsch als Zweit-/Fremdsprache“ und „Sprachbildung“ auseinandersetzen.
Der Besuch der „Werkstatt DaZ/DaF“ sowie die Unterstützungstätigkeit im Rahmen des Projektes #LernenVernetzt an Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen werden für Lehramtsstudierende im Professionalisierungsbereich mit zwei Leistungspunkten angerechnet, ebenso für die Bausteine der „Bescheinigung internationaler und interkultureller Kompetenzen Lehramt: Mehrsprachigkeit und Bildung“ (kurz BIKO-LAMB) .
Die Anmeldung für Schulen und außerschulische pädagogische Einrichtungen mit Unterstützungsbedarfen im Sprachlernbereich ist weiterhin über das Anmeldeformular auf unserer Website möglich. Bei abweichenden Bedarfen schreiben Sie uns am Besten eine Email an lernenvernetzt@lse.uni-hannover.de.
Wie funktioniert #LernenVernetzt?
Die Studierenden und pädagogischen Einrichtungen melden sich für #LernenVernetzt zunächst an. Daraufhin werden die Studierenden auf das Engagement vorbereitet und mit den pädagogischen Einrichtungen passgenau gematcht. Hierfür verwenden wir die Informationen, welche uns von den pädagogischen Einrichtungen bei der Anmeldung zur Verfügung gestellt wurden.
Die gebildeten Teams erhalten dann die Kontaktdaten aller Mitglieder und die Zusammenarbeit kann beginnen.
Die Unterstützung erfolgt in die der Regel über mehrere Monate und kann unter gemeinsamen Einverständnis über den eigentlichen Bedarf hinaus verlängert werden!
Sobald das Engagement abgeschlossen ist, haben Studierende die Möglichkeit, sich eine Bescheinigung austellen zu lassen, welche den Antrag auf Bescheinigung und ein gut geführtes Worklog erfordert.
Wie kann die Unterstützung aussehen?
Die Unterstützung fällt vielfältig aus und wird immer nach den Bedarfen der pädagogischen Einrichtungen und den individuellen Bedürfnissen der Lernenden ausgehandelt. Es kann das Erstellen von Arbeitsmaterialien, Abhalten eigener Lerneinheiten, Feedback an die Lernenden geben oder die Absprache mit Erziehungsberechtigten bedeuten. Die Zusammenarbeit erfolgt im Hinblick auf die Bedarfe der Akteurinnen und Akteure in Präsenz und/oder digital.
Vor dem Matching, werden von allen pädagogischen Einrichtungen erste Informationen über die Art des Unterstützungsbedarf zur Verfügung gestellt. Zudem wird vor dem Beginn der Tätigkeit, mit den Lehrkräften/pädagogischen Fachkräften der Bedarf näher ausgehandelt und transparent gestaltet.
Das Hauptziel des Projekts #LernenVernetzt ist es, einen entschiedenen Beitrag zur Gestaltung einer bildungsgerechteren Zukunft zu leisten.
Wie alles begann
Das Projekt #LernenVernetzt ist aus einer Kooperation zwischen der Leibniz School of Education (LSE) dem Institut für Erziehungswissenschaft (IEW) und dem IGS-Qualitätsnetzwerk in Hannover und der Region (Q-IGS) entstanden und setzte da an, wo Lehrkräfte, Lernende und auch Erziehungsberechtigte seit Beginn der Maßnahmen zur Eingrenzung der Corona-Pandemie vor eine große Herausforderung gestellt wurden: dem digitalen Lehren und Lernen. Inzwischen hat sich das Projekt zu einem vielseitigen Unterstützungsangebot für pädagogische Institutionen entwickelt und wird neben dem Standort an der LUH ebenfalls bei unserem Kooperationspartner, dem Zentrum für Lehrerbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), angeboten. Gemeinsam wird das Projekt qualitativ und organisatorisch optimiert und den Bedarfen aller Beteiligten fortlaufend angepasst.
Sie erreichen das Team von #LernenVernetzt via Email unter lernenvernetzt@lse.uni-hannover.de. Telefonisch können Sie uns dienstags von 13.00 bis 15.00 Uhr unter der folgenden Telefonnummer erreichen: +49 511 762 18883. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Das Projektteam
Emailanfragen richten Sie bitte an lernenvernetzt@lse.uni-hannover.de


30167 Hannover




30167 Hannover




30167 Hannover

