Forschung
LPgradLab

Leibniz-Prinzip GraduateLab

Das Leibniz-Prinzip GraduateLab (LPgradLab) bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs einen Ort zur inhaltlichen und methodischen Ausbildung und Vernetzung. Es schafft ein Forum, um miteinander interdisziplinäre Publikationen zu erarbeiten, gemeinsame Präsentationen auf Tagungen vorzubereiten und kooperativ Förderanträge zu stellen.

 

Das LPgradLab richtet sich an die Promovierenden und Post-Docs aus dem BMBF-Vorhaben “Leibniz-Prinzip”. Darüber hinaus stehen Angebote des Leibniz-Prinzip GraduateLabs denjenigen offen, die an der Leibniz Universität Hannover zu einem Thema mit Lehramtsbezug promovieren.

Das Leibniz-Prinzip GraduateLab ist ein Graduiertenkolleg, das sich im Rahmen der zweiten Förderphase des oben genannten Vorhabens mit Themen der Lehrkräftebildung und Lehrkräftebildungsforschung auseinandersetzt. Den teilnehmenden Promovierenden und Post-Docs möchte das LPgradLab besonders das Konzept der Reflektierter Handlungsfähigkeit vermitteln. Diese berufsbiographisch zu entwickelnde Schlüsselkompetenz stellt die Leitidee der Hannoverschen Lehrkräftebildung dar. Sie sorgt aus unserer Sicht für ein langfristig erfolgreiches Lehrer*inhandeln und leitet sich von der Leibniz’schen Vorstellung ab, Theorie und Praxis erkenntnisorientiert zu verknüpfen.

In Form von regelmäßig stattfindenden Ringvorlesungen, Forschungs- und Methodenwerkstätten sowie Kolloquien verfolgt das Leibniz-Prinzip GraduateLab diese Ziele:

  • Projektergebnisse präsentieren und systematisieren
  • Produktive Verbindungen zwischen den Handlungsfeldern des Projektes herstellen
  • Eine interdisziplinäre Sichtweise auf Lehrkräftebildungsforschung fördern

Leibniz-Prinzip GraduateLab – Aufbau

1. Semester

Ringvorlesung zu Grundlagen

  • Professorinnen und Professoren stellen Forschungsgebiete des Projektes vor, zusätzlich Behandlung von Querschnittsthemen
  • Wöchentliche Vorlesung mit Übungen

2. + 3. Semester

Auseinandersetzung mit Methoden

  • Erlernen von Methoden für die eigene Forschungsarbeit
  • Besuch einer SoWi-School, Forschungswerkstatt zu Methoden, Wissenschaftstheorie und Lehrkräftebildungsforschung

    3. Semester

    Datenerhebung

    • eigenverantwortliche Forschungstätigkeit
    • weitere Besuche von SoWi-Schools, die Forschungswerkstatt läuft weiter

      4. + 5. Semester

      Kolloquium & Klausurtagung

      • Promovierende sammeln Präsentationserfahrung
      • regelmäßige Teilnahme an Kolloquium, Vorstellung der eigenen Arbeit, oder Organisation von Workshops auf Klausurtagungen

        5. + 6. Semester

        Schreib- und Schlussphase

        • Finalisierung der Forschungsarbeit und Vorbereitung auf die akademische Profession
        • Schreibzeit und Angebote zur Karriereplanung usw.

          Ansprechperson

          Dr. Julia Labede
          Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
          Erziehungswissenschaft
          Adresse
          Appelstraße 9
          30167 Hannover
          Gebäude
          Raum
          114
          Dr. Julia Labede
          Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
          Erziehungswissenschaft
          Adresse
          Appelstraße 9
          30167 Hannover
          Gebäude
          Raum
          114

           

           

          Das GraduateLab ist Bestandteil des Projekts "Theoria cum praxi. Förderung von Reflektierter Handlungsfähigkeit als Leibniz-Prinzip der Lehrerbildung", das im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird.