ANGEBOTSPALETTE DER LEIBNIZWERKSTATT
Die federführende Gesamtleitung des Projekts lag 2015–2020 bei der Leibniz School of Education und beim Deutschen Seminar. Daneben bestand eine ausgeklügelte Vernetzung sowohl mit universitätsinternen als auch -externen Einrichtungen.
Die Vielfalt spiegelte sich in der Zusammenstellung der Angebote wider:
- Blockveranstaltungen einführender Art zu Sprache, Fluchtmigration und Bildung.
- Öffentliche Vortragsreihe »mittwochs um vier« zu Sprache, Migration und Vielfalt.
- Vertiefungsangebot Werkstatt Plus zu Themen des Sprachunterrichts.
- Eine Präsenzbibliothek für Studierende an Wochentagen.
- 25 Beiträge aus den Werkstätten und der Vortragsreihe in der Publikation 2019 »Sprache, Flucht, Migration«.
- Weitere Beiträge aus der Vortragsreihe in der Publikation 2021 »Sprache – Bildung – Geschlecht«.
- Das Konzept der vier Säulen in der Verbindung von Sprache mit Migration, Kreativität, Diversität sowie Fluchtbedingungen.
DIE HAUPTANGEBOTE
-
Blockveranstaltungen
Blockveranstaltungen
Im jedem Semester werden Blockveranstaltungen mit Werkstattcharakter angeboten, deren Ziel es ist, Studierende stärker in den Prozess der Sprachvermittlung und die Arbeit mit Geflüchteten einzubeziehen, sie darauf vorzubereiten und zu begleiten.
Aspekte der indirekten Sprachvermittlung und der Fluchtmigration werden thematisiert. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden vielseitigen theoretischen und praktischen Input zu Themen aller vier Säulen.
-
Vortragsreihe »mittwochs um vier«
Vortragsreihe
Seit dem Sommersemester 2016 organisiert die LeibnizWerkstatt im Rahmen des Projekts die offene, semesterübergreifende Veranstaltungsreihe »mittwochs um vier«, die durch Vorträge und Workshops Schnittstellen zwischen Zwangsmigration, Traumapädagogik und Sprachunterstützung behandelt.
Diese Reihe, zu der alle herzlich eingeladen sind, bedarf keiner Anmeldung.
-
Werkstatt Plus
Werkstatt Plus
Studierende, die als Unterrichtsfach nicht Deutsch studieren, bringen deutlich andere Voraussetzungen für die Sprachlernunterstützung im Bereich Deutsch als Fremdsprache bzw. Zweitsprache mit als Studierende der Germanistik.
Werkstatt Plus greift diese besonderen Lernvoraussetzungen auf und zielt auf die Konzeption und Erprobung ›komprimierter‹ Grundlagen im Bereich Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik.