Ketevan Zhorzholiani-Metz


30167 Hannover


SCHWERPUNKTE IN LEHRE
- Deutsch als Fremdsprache
- Deutsch als Zweitsprache
LEBENSLAUF
-
Berufliche Praxis
seit 2017
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache am ISK Hannoverseit 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hannover (Zusatzqualifizierungsangebot DaF/DaZ – Werkstatt Plus im Rahmen des Projekts LeibnizWerkstatt)2008-2016
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (Integrationskurse, Intensivkurse, TestDaF-Vorbereitungskurse), Prüferin für telc B1/B2, Prüfungsbeauftragte für TestDaF an der VHS Hildesheim2008-2016
Lehrbeauftragte für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim (Deutsch für internationale Doktorand_innen, Mittelstufe A, Grundstufe)2004-2005
Lektorin für deutsche Sprache im Businessinstitut Kutaissi (Vorlesungen in Lexik, Grammatik, Phonetik, Konversation und Hauslektüre)2002-2005
Deutschlehrerin in der öffentlichen Schule N50 Kutaissi -
Studium
2002-2004
Magisterstudium an der staatlichen Tsereteli Universität Kutaissi, Fachrichtung: Deutsche Sprache und Literatur1998-2002
Bachelorstudium an der staatlichen Tsereteli Universität Kutaissi, Fachrichtung: Deutsche Sprache und Literatur1997-2001
Musikfachhochschule Kutaissi, Fachrichtung: Musiktheorie
PUBLIKATIONEN
- Ketevan Zhorzholiani-Metz (2021): Werkstatt Plus – Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache. In: Freudenberg-Findeisen, Renate; Harsch, Claudia und Middeke Annegret (Hrsg.): Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Universitätsverlag Göttingen, S. 165-176
- Ketevan Zhorzholiani-Metz (2021): Alphabetisierung für Erwachsene in der Zweitsprache Deutsch. In: Natarajan, Radhika (Hrsg.): Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. Wiesbaden: Springer, S. 157-170
- Ketevan Zhorzholiani-Metz (2020): Die Rolle der Schreibkompetenz im Kontext der aktuellen Zuwanderung. In: Janina Behr, François Conrad, Stephan Kornmesser und Kristin Tschernig (Hrsg.): Schnittstellen der Germanistik. Festschrift für Hans Bickes. Frankfurt a.M.: Peter Lang. S. 347-365
- Ketevan Zhorzholiani (2019): Integrationskurse. Wandel durch Migrationspolitik. In: Natarajan, Radhika (Hrsg.): Sprache, Flucht, Migration. Kritische, historische und pädagogische Annäherungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 345-369.
- Ketevan Zhorzholiani (2009): გროტესკის, სატირისა და ფანტაზიის სამყარო ე.თ.ა. ჰოფმანის ზღაპარში "პატარა ცახესი, ცინობერად წოდებული" (Die Welt der Groteske, Satire und Fantasie in E.T.A. Hoffmanns Märchen „Klein Zaches, genannt Zinnober“) In: M. Chkheidze, R. Tabukashvili, I. Chikvinidze, V. Purtseladze, Hans-R. Fluck, K. Beibitova, T. Grishammer, K. Gabunia, I. Burduli: სამეცნიერო ჟურნალი "Scripta manent“ (Wissenschaftliche Zeitschrift „Scripta Manent“). საქართველო, თბილისი (Sakartvelo, Tbilissi), S. 102-108.
- Ketevan Zhorzholiani (2008): Eigennamen, deiktische oder bedeutungstragende Sprachzeichen. In: Samson Karbelaschwili (Hg.): Germanistische Studien N8. Eine Zeitschrift des Vereins Deutsche Sprache (Georgien). Verlag „Universali“, Tbilissi, S. 126-136.
- Ketevan Zhorzholiani (2006): ზღაპრის სტრუქტურის მეცნიერული კვლევის ზოგადი ასპექტები (Allgemeine Aspekte der Strukturanalyse von Märchen). In: A. Arabuli, M. Beridze, G. Burchuladze, K. Gabunia, G. Gogolashvili, L. Goksadze, N. Daraselia, Ts. Kvantaliani, M. Kikonischvili, M. Kobiashvili, R. Landia, N. Loladze, Ch. Kiria, R. Kurdadze, M. Kurdiani, N. Chumburidze, N. Jorbenadze: საენათმეცნიერო ძიებანი XXI (Linguistic Papers XXI). გამომცემლობა „ქართული ენა“, თბილისი („Kartuli Ena“ Publications, Tbilissi), S. 184-195.