Turnus
Herbstferien, Sommerferien, Osterferien
Spannende Ferienkurse zu Mathematik und Naturwissenschaften in Wirtschaft, Technik, Umwelt und Gesellschaft.
Die Gauß-AG ist eine Reihe von Ferienkursen für Schülerinnen und Schüler und wird jährlich in den Oster-, Herbst- und Sommererien angeboten. Interessierte Schülerinnen und Schüler können hier eine Woche lang selbst zu Forschenden werden und in Kleingruppen an spannenden Projekten arbeiten.
Pro Veranstaltung werden meistens vier verschiedene AGs aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik angeboten. Betreut werden die Teilnehmenden dabei von studentischen Tutorinnen und Tutoren.
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4-13
Ort
Leibniz Universität Hannover
Ansprechperson
Swantje Ludwig und Dr. Florian Leydecker (Kontaktdaten unten auf der Seite)
Kosten
Das Angebot ist kostenlos
Die Anmeldung erfolgt über die Feriencard der Landeshauptstadt Hannover
In der Gauß-AG zum Thema Akustik lernen wir gemeinsam die physikalischen Seiten der Musik kennen. Wir werden die faszinierende Welt der Schwingungen, des Schalls und der Töne in vielen spannenden Experimenten erleben. Lasst uns herausfinden, ob Physiker:innen vielleicht die besseren Musiker:innen sind.
Zeitraum: 15. – 19. August 2022, jeweils von 9-12 Uhr
Altersgruppe: 13-15 Jahre
Wusstet ihr, dass Quallen älter sind als Dinosaurier? Eine Woche lang wollen wir uns mit Themen von der Entstehung der ersten Tiere bis hin zur Entwicklung zum Menschen beschäftigen. Dabei werden wir uns unter anderem Stammbäume, die DNA und die Bestimmung von Tierarten genauer anschauen und auch einen Tag im Erlebniszoo Hannover verbringen.
Die Termine finden an verschiedenen Veranstaltungsorten statt (z. B. Leibniz Universität, Tiermedizinische Hochschule, Erlebniszoo Hannover), zu denen die Kinder morgens hingebracht und von denen sie nachmittags wieder abgeholt werden müssen. Zudem können geringfügige Kosten z. B. für den Eintritt in den Erlebniszoo anfallen. Informationen hierzu gibt es eine Woche vor Beginn.
Zeitraum: 15. – 19. August 2022, jeweils Mo. – Mi. 9-13 Uhr, Do. 9 – maximal 18 Uhr (Besuch im Erlebniszoo Hannover), Fr. 9-12 Uhr
Altersgruppe: 10-13 Jahre
Wir wollen in der Gauß-AG mit dem Minicomputer „Calliope mini“ spielerisch erste Schritte in die Welt der Informatik und des Programmierens machen.
Ohne erforderliche Vorkenntnisse wollen wir kleine Computerprogramme für den Calliope mini schreiben, die den Calliope in eine Alarmanlage oder Wetterstation verwandeln.
Zeitraum: 15. – 19. August 2022, jeweils von 9-11 Uhr
Altersgruppe: 10-13 Jahre
Warum wird der Räuber bei den Siedlern von Catan genau bei der Sieben gezogen? Und bin ich wirklich ein Glückspilz, wenn ich das dritte Mal bei Mensch-Ärgere-Dich-Nicht zwei Sechser werfe?
Wir bauen gemeinsam ein sogenanntes Galton-Brett, mit dem wir dann zeigen können, dass 100 Kugeln durch das Brett fallen und immer annähernd eine Gauß’sche Glockenkurve bilden. Aber warum ist das so? Dieser Frage wollen wir in der AG nachgehen. Carl Friedrich Gauß erkannte, dass man aus sehr vielen Messungen (unsere 100 Kugeln) das wahrscheinlichste Ergebnis der nächsten Messung ableiten kann. Gauß nutzte diese Erkenntnis beispielsweise auch bei der Landesvermessung des Königreichs Hannover. Bis heute wird dieses Wissen auch bei der Entwicklung von neuen Brettspielen verwendet.
Schließlich werden wir noch einen kleinen Zeitsprung machen und die Idee der Statistik untersuchen. Was ist auf der Erde wirklich zufällig? Mit dieser Fragestellung werden wir überprüfen, ob die Kugeln wirklich rein zufällig durch unser gebautes Galton-Brett fallen oder nicht.
Das Projekt wird am Institut für Kartographie und Geoinformatik an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibniz Universität Hannover durchgeführt.
Zeitraum: 15. – 19. August 2022, jeweils von 9-12 Uhr
Altersgruppe: 10-15 Jahre
Was sind eigentlich Gravitationswellen? Wie entstehen sie? Wie können wir sie detektieren und was können wir mit ihrer Hilfe über das Universum lernen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in diesem Kurs auf die Spur gehen. Dabei werden wir uns mit Optik, Astronomie und Gravitationsphysik beschäftigen und auch selbst experimentieren.
Zeitraum: 15. – 19. August 2022, jeweils von 9-12 Uhr
Zielgruppe: Für Schüler*innen der Klassenstufe 11-13
Hinweis: Für diesen Kurs erfolgt die Anmeldung nicht über die Feriencard, sondern über folgenden Link:
Für das Betreten der Uni-Gebäude gilt die 3G-Regel.
Die Gauß-AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Interesse an der Mathematik, den Naturwissenschaften und Technik haben. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass ihr im Zeugnis nur Einsen stehen habt! Ihr solltet vielmehr Interesse, Lust und Neugier mitbringen, um in den Ferien über den schulischen "Tellerrand" hinaus zu schauen. Studentische Tutorinnen und Tutoren helfen euch in kleinen Arbeitsgruppen dabei und führen mit eurer Hilfe spannende Experimente durch.
Rechnen, Graphen zeichnen und Formeln umstellen? Nein, das müsst ihr hier nicht! Ziel der Gauß-AG ist es euch zu zeigen, dass es noch mehr zu entdecken gibt als das, was ihr im Schulunterricht lernt. Wir wollen Vorurteile gegenüber der Mathematik und den Naturwissenschaften abbauen und euch zeigen, wie spannend die Anwendung dieser Fachgebiete sein kann!
Auch im Radio wird über die Gauß-AG an der Leibniz Universität Hannover berichtet.
Hier könnt ihr euch den Beitrag vom Meer Radio anhören:
Weitere Infos zu uni:fit und den Schulprojekten von uniKIK: