Die B!G B4NG Challenge ist ein deutschlandweiter Online-Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 Aufgaben aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich lösen müssen.



Die vierte Aufgabe der aktuell laufenden B!G B4NG Challenge wird vom Exzellenzcluster RESIST der Medizinischen Hochschule Hannover gestellt und befasst sich mit dem Thema "Infektionen verstehen".
Aufgrund der Aktualität dieses Themengebietes bieten wir zu dieser Aufgabe einen Sonderwettbewerb an, an dem Schüler*innen, die bisher nicht zur B!G B4NG Challenge angemeldet sind, teilnehmen können.
Die Aufgabe wird am 11.01.2021 veröffentlicht und kann bis zum 07.02.2021 bearbeitet werden.
KURZINFO
Datum
Start: 21.09.2020
Turnus
jährlich
Ort
Die Aufgaben werden zu Hause oder in der Schule gelöst und dann in unserem Portal hochgeladen.
Anmeldung
Trage dich in unseren Weckruf ein und wir benachrichtigen dich, sobald du dich für die nächste B!G B4NG Challenge anmelden kannst.
DIE B!G B4NG CHALLENGE
Die B!G B4NG Challenge ist ein Online-Wettbewerb, daher können Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland problemlos teilnehmen. Jeden Monat wird eine „Aufgabe des Monats“ auf der Website veröffentlicht, die die Teilnehmenden dann in Teams mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln bearbeiten können. Die Aufgaben werden von Studierenden der MINT-Fächer gestellt und ausgewertet. Nach dem Einreichen der letzten Lösung werden die Ergebnisse der Gruppen ausgewertet und die besten Teams werden zur Prämierung in die Leibniz Universität Hannover eingeladen und durch studienfördernde Preise ausgezeichnet.
WERTUNGSSYSTEM UND AUFGABEN IM WETTBEWERB 2020/21
-
Allgemeine Teilnahmebedingungen
- Jedes Team darf aus max. fünf Schülerinnen und Schülern allgemeinbildender Schulen bestehen.
- Jede Lösung muss rechtzeitig vor Ablauf des angegebenen Abgabetermins eingereicht werden.
- Ein späterer Einstieg in den Wettbewerb ist möglich.
- Die jeweils besten Lösungen werden im Internet veröffentlicht.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. -
Punktevergabe
- Jede der vier Aufgaben besteht aus drei Teilen. Für jeden Aufgabenteil gibt es maximal 10 Punkte.
- Die drei besten Aufgaben werden gewertet und die Punkte addiert.
- Für jede abgegebene Aufgabe, die mit mindestens 10 Punkten bewertet wurde, gibt es 3 weitere Bonuspunkte für die Endwertung. Damit kann eine Gruppe maximal 3*30 + 4*3 = 102 Punkte erreichen.
- Bei Punktegleichheit werden die restlichen Aufgaben zur Endwertung mit einbezogen.
Eine Teilnahmebescheinigung erhalten diejenigen Gruppen, die alle 4 Aufgaben bearbeitet und mindestens 40 Punkte erreicht haben -
Aufgaben im Wettbewerb 2020/21
Aufgabe 1: Dreidimensionale Schuh-Welten Einsendeschluss: 25. Oktober 2020, 19:59 Uhr
Aufgabe 2: Navigation Einsendeschluss: 22. November 2020, 19:59 Uhr
Bearbeitungsdateien zur Aufgabe 2
Aufgabe 3: Meteorologie: Analyse von Temperatur- und Taupunktdaten Einsendeschluss: 10. Januar 2021, 19:59 Uhr.
Bearbeitungsdateien zur Aufgabe 3
ARCHIV: AUFGABEN UND ERGEBNISSE DER LETZTEN JAHRE
-
Aufgaben aus den letzten Jahren
19. Wettbewerb
Aufgaben im Wettbewerb 2019/20
- Aufgabe: Bäume
- Aufgabe: Physik pur
- Aufgabe: Big Data: Analyse großer Datensätze
- Aufgabe: Nichts leuchtet so schön wie Elektronen
Finales Ranking Wettbewerb 2019/20
18. Wettbewerb
Aufgaben im Wettbewerb 2018/2019
- Aufgabe: Physik - "Schwingungstilgung bei Sendeantennen"
- Aufgabe: Meteorologie und Klimatologie - "Zusammenhang zwischen Klima und Wolken"
- Aufgabe: Exzellenzcluster Rebirth - "Aus dem Labor ans Krankenbett"
- Aufgabe: Software Engineering - "Epistemische Weihnachtslogik"
17. Wettbewerb
Aufgaben im Wettbewerb 2017/2018
- Aufgabe: Software Engineering
- Aufgabe: Regenerative Mechanismen - Rebirth
- Aufgabe: Physik pur!
- Aufgabe: Zahlenmuster
16. Wettbewerb
Aufgaben im Wettbewerb 2016/2017
- Aufgabe: Wasser im Honig?
- Aufgabe: Leibniz und die Informatik
- Aufgabe: Immer positiv bleiben!
- Aufgabe: Berechnung von Robotern
15. WettbewerbAufgaben im Wettbewerb 2015/2016
- Aufgabe: Saying ‚Hello World‘ in Java!
- Aufgabe: Zum Jahr des Lichts 2015 ein nicht alltäglicher Optik-Versuch
- Aufgabe: Gerade und krumme Dreiecke
- Aufgabe: Konstruktion von Windenergieanlagen
14. Wettbewerb
Aufgaben im Wettbewerb 2014/2015
- Aufgabe: Lichtexperimente
- Aufgabe: Denken in Spiralen
- Aufgabe: Warum haben Wetterballons eine dehnbare Hülle?
- Aufgabe: Schlangenroboter für die Endoskopie
13. Wettbewerb
Aufgaben im Wettbewerb 2013/2014
- Aufgabe: ReGeneration 2.0 – Die Reparatur der Zukunft
- Aufgabe: Der Auftrieb: Schwimmen - Schweben - Sinken
- Aufgabe: Zahlenmuster
- Aufgabe: Biomedizintechik
- Aufgabe: Bäume
DARUM GEHT'S:
Lass deinen Fähigkeiten und deiner Kreativität freien Lauf und zeig, was in Dir steckt! Stell dich der B!G B4NG Challenge und löse zusammen mit deinen Freunden jeden Monat ein mathematisches, naturwissenschaftliches, technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Problem!
Insgesamt vier Aufgaben werden von verschiedenen Fakultäten der Universität entwickelt um euer Wissen herauszufordern.
Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Ihr könnt allein oder als Team bis max. 5 Personen teilnehmen.
Das Beste: Ihr könnt die Aufgaben komplett von zu Hause bearbeiten und müsst eure Ergebnisse dann nur noch in unserem Online-Portal hochladen!
WIE KANN ICH TEILNEHMEN?
Die B!G B4NG Challenge ist ein Online-Wettbewerb, daher können Schulen aus ganz Deutschland problemlos teilnehmen! Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeportal.
Für das Lösen jeder Aufgabe hat eure Gruppe etwa 4 Wochen Zeit. Dabei ist natürlich Teamarbeit gefragt! Nach dem Einreichen der letzten Lösung werden die Ergebnisse der Gruppen ausgewertet.
RÜCKBLICK: ONLINE-PREISVERLEIHUNG B!G B4NG CHALLENGE 2019/2020
Es haben wieder zahlreiche Schüler*innen an der B!G B4NG Challenge teilgenommen und unter normalen Umständen hätten wir sie im Rahmen des Schultages an der LUH geehrt. Da dies leider aktuell nicht möglich ist, haben wir uns für eine Online-Preisverleihung entschieden und gratulieren allen ganz herzlich!
Viel Spaß beim Anschauen des Videos und bis zum nächsten Mal.
Fragen zur B1G B4NG Challenge? (Bitte per E-Mail)


30167 Hannover

