Zur Person
Dr. Alexis Feldmeier García studierte und promovierte im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld. Seit 2011 ist er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in der Deutschlehrerausbildung (Sprachdidaktik) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in der Didaktik zur Alphabetisierung von Menschen mit Migrationshintergrund und in der Förderung von Lernendenautonomie.
Vorträge in der Reihe »mittwochs um vier«
WiSe 2017/18
(a) Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache
Im Vortrag werden grundlegende Überlegungen zur Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen neu zugewanderter Lernenden besprochen. Es wird auf die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen eingegangen. Ein kurzer Einblick in methodische Zugänge zur Schrift wird gegeben und anhand Lehrwerksbeispiele veranschaulicht..
WiSe 2018/19
(b) Sprachlernberatung und Lernberatung - ein systematischer Blick auf Lernende
Bei dem Vortrag geht es um Ansätze der (Sprach-)Lernberatung und um einen veränderten Blick auf Lernende. Lernprozesse im Unterricht hängen von zahlreichen Faktoren ab, von denen viele im ›Gesamtsystem‹ der Lernenden zu verorten sind. Kenntnisse über solche Zusammenhänge sind notwendig, um ein Verständnis für schwierige Lernverläufe entwickeln zu können. Ein Einblick in bereits abgeschlossene Projekte »Autonomous Literacy Learners« und laufende Projekte »Alphalernberatung - Sozialraumorientierte Lernberatung für funktionale Analphabeten mit/ohne Migrationshintergrund« wird gegeben.
Beitrag im Sammelwerk Sprache – Bildung – Geschlecht
Das Projekt Alphalernberatung – Gering literalisierte Menschen in Beratungsprozessen unterstützen
Keywords
- Alphalernberatung,
- Geringe Literalität,
- Alphabetisierung und Grundbildung,
- Soziale Beratung,
- LEO Studie,
- Beratungskompetenz,
- Lernendenautonomie.
Abstract
»Der vorliegende Artikel stellt das Projekt Alphalernberatung vor, das darauf abzielt, ein non-formales Angebot für die Alphabetisierung und Grundbildung von gering literalisierten Menschen mit und ohne Deutsch als Erstsprache zu schaffen. Es wird der Stellenwert der Beratung in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit beschrieben und auf verschiedene Wirkfaktoren innerhalb der sozialen Beratung eingegangen. Zudem werden die Besonderheiten von Beratung mit gering literalisierten Personen hervorgehoben. In diesem Rahmen werden ausgewählte Ergebnisse einer Bedarfsanalyse von Beratungsangeboten im Sozialraum Bielefeld vorgestellt, die sich hauptsächlich auf das handlungsfeldspezifische Wissen und die feldspezifische Kompetenzbasis der Beratenden beziehen.« (Judith Böddeker, Alexis Feldmeier García & Lea Krömer i.E.)