


Anders als ein klassischer Newsletter soll der LeibnizLetter nicht nur überblicksartig Mitteilungen bekannt geben, sondern im Sinne eines Magazins inhaltlich weiter in die Tiefe gehen. Wir sind sicher, Sie finden für sich interessante Artikel – und vielleicht auch Anregungen für Ihre Arbeit rund um die Lehrkräftebildung.
Sie haben ein eigenes Thema, das in den LeibnizLetter passen könnte? Nehmen Sie Kontakt mit unserem Redaktionsteam auf: leibnizletter@lse.uni-hannover.de
DIE AKTUELLE AUSGABE UNTER ANDEREM MIT DIESEN BEITRÄGEN
- "Zeichen setzen – neue Wege gehen!"Die LSE hat zwei eigene Gleichstellungsbeauftragte gewählt
- "Vom Schaum zur Krone"
Interview mit Prof. Dr. Sascha Schanze, seit Januar 2021 neuer Direktor der LSE
- "Lineare und non-lineare Bildungsverläufe von Lehramtsstudierenden"
Vorstellung des gemeinsamen NEPS-Projektes LiNoBiL der LSE und des Instituts für Erziehungswissenschaft
ÄLTERE AUSGABEN



Ausgabe 2020/02
Unter anderem mit diesen Beiträgen:
- "Vom Holzweg abgekommen" ein Interview mit der scheidenden Direktorin der LSE, Prof. Julia Gillen
- "Der Schule fernbleiben" Interview mit Britta Härke der MMBbs zu dezentralem Unterricht
- "#LernenVernetzt – Ein Projekt der LSE macht Schule" Lehramtsstudierende unterstützen Lehrkräfte und Schüler*innen online beim Lehren und Lernen



Ausgabe 2020/01
Unter anderem mit diesen Beiträgen:
- "Ready for Departure – neues Projekt, neuer Mitarbeiter" Aziz Klebleyev stellt sich vor
- "PISA 2018 – womit sollten sich Lehramtsstudierende auskennen?" ein Interview mit Prof. Dr. Katharina Müller
- "Wenn der Spaß aufhört! – Aktionen gegen Mobbing und Cybermobbing" Fachtag der Lehrkräftefortbildung



Ausgabe 2019/01
Unter anderem mit diesen Beiträgen:
- "Professoren a. D." Interviews mit Prof. Hans Bickes und Prof. Karl Heinz Schneider
- "110. MNU-Bundeskongress in Hannover" zur Förderung des MINT-Unterrichts
- "Zur Lehrkräftebildung berufen" Neue Professor*innen