KONTAKT
30167 Hannover
Der Rat der Leibniz School of Education hat im Sommersemester 2017 eine Expertenkommission zur Erforschung der Geschichte der Hannoverschen Lehrerbildung eingesetzt. Vorsitzender der Kommission ist der ehemalige Dekan der Philosophischen Fakultät Prof. Dr. Friedrich Johannsen.
1751 Gründung des Lehrerseminars durch Ernst Christoph Böttcher (bis 1926)
1831 Gründung der „Höheren Gewerbeschule zu Hannover“ durch Karl Karmarsch
1879 Technische Hochschule (TH)
1921 Wiedereröffnung der TH mit drei Fakultäten (Mathematik u. Naturwissenschaften, Bauwesen, Maschinenwesen)
1929 Grundsteinlegung für den Bau der Evangelisch Pädagogischen Akademie (Fertigstellung des Gebäudes in der Bismarckstraße 1935)
1934 Hochschule für Lehrerinnenbildung
1942 Lehrerinnenbildungsanstalt (Schließung 1944)
1946 Pädagogische Hochschule/Minister-Becker-Hochschule
1951 Einrichtung der ersten heilpädagogischen (sonderpädagogischen) Professur in der BRD
1963 Verlagerung der Pädagogischen Hochschule für Gewerbelehrer Wilhelmshaven an die Technische Hochschule Hannover/Übertragung des Studiengangs „Lehramt an berufsbildenden Schulen – Gewerbelehramt"
1968 Umbenennung der Technischen Hochschule in Technische Universität Hannover/Übertragung des Lehramtes für Gymasien und berufsbildende Schulen an die neu gegründete „Fakultät für Geistes- und Staatswissenschaften“
1969 Pädagogische Hochschule Niedersachsen Abt. Hannover
1978 Fachbereich Erziehungswissenschaften I der Technischen Universität Hannover
1995 Fachbereich Erziehungswissenschaften (Zusammenschluss der beiden Erziehungswissenschaftlichen Fachbereiche I und II)
2004 Verlagerung der Studiengänge GHR nach Hildesheim/Umsetzung des Bolognaprozesses für die verbliebenen Lehramtsstudiengänge
2005 Gründung der Philosophischen Fakultät
2006 Gründung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL)
2016 Gründung der Leibniz School of Education
Die Idee des Projekts besteht darin, die wechselvolle Geschichte der Ausbildung von Lehrkräften in Hannover aufzuarbeiten und die Ergebnisse einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Fokus der Erforschung stehen Personen (Lehrende und Studierende), Institutionen, Gebäude sowie die Entwicklung der in Hannover angebotenen Lehramtsstudiengänge. Die Aufarbeitung des historischen Quellenmaterials wird dabei ergänzt durch Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren der Hannoverschen Lehrerbildung. Eine Veröffentlichung der Forschung ist zur Einweihung des Neubaus der Leibniz School of Education geplant.