Dr. Steffen Schiedek

Steffen Schiedek (Institut für Sportwissenschaft) hat einen Vortrag in der Reihe »mittwochs um vier« gehalten. Sein Aufsatz zum Sportunterricht in Sprachlernklassen findet sich im 2019 erschienenen Sammelband »Sprache, Flucht, Migration«.

Zur Person

Steffen Schiedek ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören digitale Medien und der Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht.

Vortrag in der Reihe »mittwochs um vier«

WiSe 2016/17
Sprachlernklassen und Sport - gemeinsam oder getrennt? 

Zu Beginn des Schuljahres 2016/17 existieren in Niedersachsen mehr als 600 Sprachlernklassen. Diese erweitern die bestehende Heterogenität von Lernenden um zusätzliche Dimensionen wie z.B. Sprachkompetenz, Alter und bisherige Schulsozialisation. Der Vortrag soll die Chancen und Grenzen der Integrations- und Spracherwerbsförderung innerhalb eines inklusiven Sportunterrichts aufzeigen. Dazu werden Inhalte und Ergebnisse eines Projektes am Institut für Sportwissenschaft präsentiert:

  • Beschreibung von Projekt und Lehrveranstaltung »Spracherwerb im Sportunterricht von Sprachlernklassen«
  • Erlasslage und Umsetzungsmodelle des Sportunterrichts von Sprachlernklassen in der Stadt Hannover - eine Analyse
  • Qualitätsmerkmale eines spracherwerbsunterstützenden Sportunterrichts
  • Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Unterrichtsfächer

Beitrag im Sammelband 2019

Sprachförderung und Integration im und durch Sportunterricht [Beitrag 13]

Keywords

  • Spracherwerb,
  • Integration,
  • Sportunterricht,
  • Sprachlernklasse,
  • Bewegung.

Abstract

»Am Institut für Sportwissenschaft der Leibniz Universität Hannover wurde 2016 das Projekt Sprachförderung und Integration im und durch Sportunterricht durchgeführt. In einer zugehörigen Lehrveranstaltung des Wahlpflichtbereiches wurde dazu der Sportunterricht schulischer Sprachlernklassen betrachtet. Nachdem zunächst theoretische Grundlagen zur Optimierung von spracherwerbs- und integrationsförderndem Sportunterricht gelegt wurden, erfolgten danach Hospitationen und eigene studentische Unterrichtsversuche in acht verschiedenen Sprachlernklassen. Wesentliche Elemente der Lehrveranstaltung wurden mittels forschenden Lernens vermittelt, sodass die Studierenden parallel ausgewählte Aspekte der Wirksamkeit von sprach- und integrationsförderndem Sportunterricht evaluierten und eigenständig beforschten.« Steffen Schiedek, Anna-Katharina Lehmann & Marius Müller