Söhnke Post

Söhnke Post (Deutsches Seminar) hat einen Vortrag zu Sprachlernklassen in der Werkstatt gehalten. Sein Aufsatz findet sich im 2019 erschienenen Sammelband »Sprache, Flucht, Migration«.

Zur Person

Söhnke Post ist Studienrat am Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen und Lehrer für besondere Aufgaben am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. In seiner schulischen Arbeit ist er mit der didaktischen Ausgestaltung des Unterrichts für Sprachlernklassen betreut. Dazu kommt die Mitarbeit innerhalb der konzeptionellen Gestaltung bezüglich der sprachlichen und sozialen Integration geflüchteter Jugendlicher an der Schule. Am Deutschen Seminar betreut und begleitet er Studierende im Master of Education in ihren Fachpraktika.

Vortrag in der Werkstatt

Juniwerkstatt, 2017
Aufgaben einer Lehrperson in einer Sprachlernklasse

Die niedersächsischen Schulen standen vor einem Jahr der Herausforderung gegenüber, sich der schulischen und sozialen Integration geflüchteter Jugendlicher zu widmen. Insbesondere die Gymnasien sind von der Problematik, ein leistungsorientiertes System für pädagogische Betreuung und Spracherwerb zu öffnen, betroffen. Hierbei kam es zur Eröffnung sogenannter Sprachlernklassen, deren Klassenleitung für eine Vielzahl von Aufgaben Verantwortung zeichnet:

  • Unterricht
  • Diagnostik
  • Schaffung von Förderangeboten
  • Koordination mit Jugendeinrichtungen
  • Implementierung eines psychologischen Hilfsangebotes
  • Berufsorientierung und Vernetzung mit außerschulischen Kompetenzträgern

Der Vortrag soll die zahlreichen Facetten der Aufgaben einer Lehrperson in einer Sprachlernklasse und die Unterrichtsgestaltung im schulischen DAZ-Unterricht beleuchten. Neben einer allgemeinen Einführung werden die Strukturen des Hannah-Arendt-Gymnasiums Barsinghausen exemplarisch vorgestellt. Dessen Schulleitung und die verantwortlichen Lehrkräfte haben ein System implementiert, das sich, sowohl bei Betreuenden als auch bei jugendlichen Geflüchteten, einer großen Beliebtheit erfreut.

Beitrag im Sammelband 2019

Schulische Willkommenskultur. Aspekte der pädagogischen Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen in Sprachlernklassen [Beitrag 12]

Keywords

  • Sprachlernklassen,
  • Gymnasium,
  • geflüchtete Jugendliche,
  • Lernmotivation,
  • Öffentliche Didaktik,
  • schulische Betreuung,
  • Willkommenskultur,
  • Literatur,
  • interkulturelle Pädagogik.

Abstract

»Der Artikel beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der pädagogischen Arbeit von Schulen mit geflüchteten Jugendlichen. Hierbei wird die Schule als ein Ort der Willkommenskultur und Integration skizziert, der durch bestimmte strukturelle und organisatorische Faktoren ermöglicht wird. Diesbezüglich wird auf Besonderheiten einer interkulturellen pädagogischen Perspektive eingegangen, die sich auf den Sprach- und Wissenserwerb der geflüchteten Jugendlichen auswirkt. Daneben geht es um die externen und internen Einflussebenen, die auf die Beschulung geflüchteter Jugendlicher einwirken, wie etwa psychosoziale Faktoren und Aspekte der Lernsozialisation. In einem weiteren Schritt wird der Fokus auf die konkrete Unterrichtssituation gelegt und das besondere Vermittlungspotenzial von Literatur erörtert. In diesem Kontext werden unterrichtspraktische Erfahrungen (Herder, Wedekind, Brecht, Borchert und de Cesco) dargestellt und didaktisch analysiert.« Söhnke Post 2019: 269