Wolfgang Mennecke

Wolfgang Mennecke (Fachsprachenzentrum) hat einen Workshop zu Spracherwerb außerhalb des Unterrichtsraumes angeboten. In der Vortragsreihe »mittwochs um vier« hat er mit Kolleginnen einen Einblick in die Arbeit des Fachsprachenzentrums gewährt.

Zur Person

Wolfgang Mennecke studierte auf dem Zweiten Bildungsweg Sportwissenschaft und Germanistik in Hannover und Braunschweig. Seit 1989 ist er in der Erwachsenenbildung mit Deutsch als Fremdsprache (DaF) sowie Coaching in verschiedenen Bereichen tätig, Aktuell ist er Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachsprachenzentrum der Leibniz Universität Hannover und arbeitet im Projekt D-intensiv. 

Workshop und Diskussion

Augustwerkstatt 2017
Handlungsorientierter Unterricht: Ein museumspädagogischer Zugang

Das Thema dieses Workshops ist die Umsetzung des Handlungsorientierten Ansatzes im Alltag des DaF-Unterrichts. Es wird ein Unterrichtsprojekt exemplarisch vorgestellt und erläutert. Die methodische Praxis der Vermittlung von Inhalten steht hierbei im Vordergrund.  

Informationen zu Projekt D-intensiv

Seit April 2016 arbeitet das Fachsprachenzentrum mit einem neuen Konzept, das differenziert auf die Ausgangskenntnisse der Teilnehmenden abgestimmt ist und die universitäre Umgebung in die Kursorganisation einbezieht. Geflüchtete werden von Anfang an in die Kurse integriert. Die Leibniz Universität hat sich vorgenommen, den Status »Flüchtling« möglichst schnell aus dem Fokus zu rücken. Daher lernen Geflüchtete aus Syrien, dem Südsudan, Irak und Iran an der Universität mit internationalen angehenden Studierenden z.B. aus Argentinien, Ägypten, China, Indien, Japan, Polen und Russland gemeinsam. Insbesondere diese Internationalität wird von den geflüchteten Studieninteressierten geschätzt.

Der Unterricht stützt sich auf einen handlungsorientierten Zugang zur deutschen Sprache und nutzt sowohl gängige Lehrwerke als auch selbst entwickeltes Material. Ziel der Kurse ist eine erfolgreiche Teilnahme an der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH). Neben dem Sprachunterricht ›an sich‹ beinhalten die Kurse auch Besuche von Vorlesungen und universitären Veranstaltungen, den Zugang zur Mensa, den Bibliotheken und dem Unisport, ›Mentoring‹ durch akademische Senior_innen sowie die Inszenierung von Probe-DSH-Prüfungen am Ende jedes Moduls.