Zur Person
Prof. Dr. Joachim Grabowski ist Professor für Pädagogische Psychologie und Privatdozent für Germanistische Linguistik an der Leibniz Universität Hannover. Seine aktuellen Forschungsprojekte betreffen die Diagnose und Förderung der Schreibkompetenz in der Sekundarstufe und die Theorie der Sprachproduktion. Zu seinen früheren Arbeitsfeldern gehören u.a. die Raumauffassung des Menschen und das Populärwissen in Quizshows.
Vortrag in der Reihe »mittwochs um vier«
SoSe 2017
Sprechen und Schreiben aus psychologischer Sicht
Der Umgang des Menschen mit der Sprache ist unter anderem eine psychische Fähigkeit, die kognitiven und gedächtnisbezogenen Bedingungen unterliegt. Wie bei allen Fähigkeiten spielen Übung und Automatisierung eine wichtige Rolle für die individuelle Leistungsfähigkeit; das zeigt sich beispielsweise in der Geschwindigkeit oder Störbarkeit der beteiligten Prozesse. Das Erlernen einer neuen Sprache macht uns unter vielen Aspekten wieder zu Anfängern - mit typischen Konsequenzen. In dem Vortrag werden allgemeine psychologische Prinzipien der menschlichen Sprachproduktion erläutert; anhand aktueller sprachdidaktischer Forschungsergebnisse wird dann für das Schreiben von Texten gezeigt, bei welchen sprachbezogenen Fähigkeiten Jugendliche mit sprachlichem Migrationshintergrund Nachteile haben und bei welchen nicht.