Zur Person
Jannis Androutsopoulos ist Professor für Linguistik des Deutschen und Medienlinguistik an der Universität Hamburg sowie von 2016-2021 Gastprofessor am Center for Multilingualism in Society across the Lifespan, Universität Oslo. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medien- und Soziolinguistik sowie Mehrsprachigkeitsforschung.
Vortrag in der Reihe »mittwochs um vier«
WiSe 2018/19
Translanguaging: Eine neue Perspektive auf mehrsprachige Praktiken
Der Vortrag setzt sich mit zwei Fragen auseinander: (1) Was sind die spezifischen Unterschiede zwischen Translanguaging und anderen Konzepten der neueren soziolinguistischen Mehrsprachigkeitsforschung? (2) Was ist der Ertrag des Translanguaging-Konzepts für die empirische Untersuchung mehrsprachiger Kommunikation? In meinem Verständnis ist der Translanguaging-Begriff sowohl gegenstandsbezogen als auch theoretisch zu lesen. Er bezeichnet kommunikative Praktiken, beispielsweise im bilingualen Unterricht, die eine Bandbreite sprachlicher Ressourcen dynamisch und sprachreflexiv integrieren. Zugleich eröffnet er eine theoretische Perspektive auf das Zusammenspiel heterogener semiotischer Ressourcen über Sprach- und Modalitätsgrenzen hinweg, die Gegenstände zugänglich macht, die aus der Perspektive der Sprachkontakt- und Code-Switching-Forschung bislang marginalisiert bzw. gar nicht erst wahrgenommen wurden, darunter Praktiken des Notierens, Übersetzens, Untertitelns sowie der multimodalen Komposition. Einige davon werden an Beispielen erläutert.