-
Yildiz Sahinde Demirer
Integrationsmanagement, Stadt Hannover
-
Eva Kalny
Centre for Inclusive Citizenship
-
Susanne Müller-Using
Costa Rica Zentrum
-
Peter Schneck
Universität Osnabrück
-
Mirko Widdascheck
Refugee Law Clinic Hannover e. V.
-
Peggy Zander
Antidiskriminierungsstelle Stadt Hannover
Rechtliche Aspekte
Eine Komponente dieser Rahmenbedingungen sind die rechtlichen Gegebenheiten. Zum einen geht es hier um das Asylverfahren und die rechtliche Situation geflüchteter Menschen in Deutschland. Zum anderen geht es auch um Menschenrechte und Antidiskriminierungsgesetze als Grundlage bzw. Schutz in der Flüchtlingsarbeit.
Neben der theoretischen Seite werden auch konkrete praktische Fragen wie »Der Asylantrag eines Geflüchteten, den ich betreue, wurde abgelehnt. Was müssen wir jetzt machen, wie sind die Fristen und wo müssen wir hingehen?« thematisiert sowie institutionelle Anlaufstellen vorgestellt. Die Beitragenden zu rechtlichen Rahmenbedingungen und zum Asylverfahren kommen aus der Stadtverwaltung, Vereinen und Universitäten.
Psychosoziale Aspekte
Die zweite Komponente der Rahmenbedingungen ist die psychosoziale Dynamik der Fluchterfahrung, für welche die LeibnizWerkstatt ihre Teilnehmenden sensibilisieren möchte. In diesem Block stehen Fragen der Traumapädagogik im Mittelpunkt: Was ist ein Trauma, wie entsteht es, was passiert dabei im Gehirn, mit welchen Schwierigkeiten kann man im Umgang mit traumatisierten Menschen konfrontiert werden und wie kann man diesen Schwierigkeiten begegnen? Die Vorträge und Workshops wurden durch die Fallwerkstatt ergänzt, ein Reflexionsangebot von Studierenden des Instituts für Sonderpädagogik.